2242 Textil- und Bekleidungs-Industrie. C. F. Michael, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Handel in Textilien aller Art, insonderheit die Herstellung von Spitzen u. Neuheiten (Barmer Artikel aller Art). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Karl Friedrich Michael, Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bank 2 451 375, Debit. 1 609 858, Waren u. Rohstoffe 2 198 121, Inv. 37 753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 734 000, Kredit. u. Steuern 5 352 561, Vortrag 546. Sa. M. 6 297 107. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Israel Levie Sloog, genannt Roelof Sloog, Bücherrevisor Willem Hendrik Elles, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Sattler, Elberfeld. *Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 27./12. 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Kommanditges. Michel & Comp. Nachf., Gustav Mosheim, Gertrud geb. Blüth, J ulius Bondy, Frau Julius Bondy, Grete geb. Coppel, Elberfeld: Rechtsanw u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach. Die Kommanditges. Michel & Comp. Nachf., Elberfeld, bringt als ihre Einlage in die Ges. diejenigen Aktiva u. Passiva, die in ihrer Bilanz vom 16./2. 1922 enthalten sind, ein. Aus- geschl. von der Übernahme sind insbes. das Grundeigentum, die Gebäude, die Masch. u. Einricht.-Gegenstände. Die Akt.-Ges. gewährt der Einlegerin für ihre Sacheinlage 3497 Akt. im Gesamtbetrage von M. 3 497 000 u. M. 255 in bar. Zweck. Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Grosshandel in Textilwaren aller Art. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 16./2.–15./2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. Februar 1923. Aktiva: Bestände 24 358 959, Debit. 25 283 203, Effekten 1 047 762, Waren 162 780 000, Devisen 49 905 674. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Verbindlich- keiten 220 663 033, Delkrederekonto 1 264 000, Gewinn 37 448 565. Sa M. 263 375 599. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 48 947 228, Gewinn 37 448 565. – Sa. M. 86 395 793. Kredit: Erlöskonto M. 86 395 793. Direktion. Gustav Mosheim, Julius Bondy, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach; Fabrikant Hermann Löwenstein, Düren; Paul Carsch, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Coppel, Elberfeld; Fabrikant Bernhard Mosheim, Barmen. *peter Schulte Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Carl Protze, Hugo Schulte, Ehefrau Hugo Schulte, Ehefrau Carl Protze, Frau Anna Saveur-Protze, Elberfeld. Carl Protze in Elberfeld bringt das von ihm unter. der Firma Peter Schulte zu Elberfeld betriebene Engrosgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Firma fortzuführen, in die A.-G. im Betrage von insgesamt M. 171 991 880 ein. Die Passiven betragen M. 141 947 053. Die A.-G. gewährt als Entgelt für das Eingebrachte M. 3 900 000 Aktien zum Nennwerte. Der verbleibende Restbetrag stellt das Restguthaben des Herrn Karl Protze dar u. ist von der Einbring. ausgeschlossen. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%0. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Schulte, Carl Protze. Aufsichtsrat. Kaufm. Artur Lucas, Elberfeld; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Geh. San.-Rat Dr. Hermann Protze, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein; Elberfeld; Eugen Schulte, Bielefeld. = 0 = „* Stiel & Rindskopf, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921; Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Kleiderstoffen. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehmungen zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, Be- teiligungen einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen be- stimmt sind, u. Niederlassungen an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.