2244 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eff. 12 170 086, Rohmaterial. 200 685 902, Betriebsmaterial. 359 474, Fabrikat. u. Waren 15 423 018, Bankguth. 377 436 044, dauernde Beteil. 98 606 941, (Jordan-Stift. 17 624 932), Debit. 1 268 861 340. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Vorz.-A.-K. 10 000 000, R.-F. 19 981 408, Sonderrückl. 22 008 782, Delkr. 350 000, Ern.-K. 150 000 000, Div. 267 030, Kredt. 1 247 391 650, (stift 17 624 932), Gewinn 605 809 963. Sa. M. 2 155 808 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bak 517 125 853, Abschreib. 10 516 806, Erneuer.-F. 150 000 000, Reingewinn 605 809 963 (davon Sonderrückl. 77 991 218, Jordan- Stift. 100 000 000, Div. 300 600 000, Tant. u. Grat. 112 436 000, Vortrag 14 782 655). – Kredit: Vortrag 15 934 131, Fabrikat. 1 236 299 575, Zs.- u. Bankspesen 31 218 915. Sa. M. 1 283 452 623. Kurs Ende 1913–1922: 552, 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse eingel. 16. 1906 zum ersten Kurs von 480 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 34, 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl W. Scherer, Sydowsaue; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Dr. jur. F. Blüthgen, Dr. jur. W. Spingorum, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten (Österr.); Komm. -Rat Br. M. Fremery, B.-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk. (Fil. d. Deutschen Bank). Webwaren Akt-Ges., Elberfeld. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Leo Aaron, Rügenwalde; Frau Ww. Gustav Gutmann, Bertha geb. Lewin, Berlin; Leo Lewin, Elberfeld; Erich Lewin, Hagen i. W.; Treuhand Finanz Akt.-Ges., Elberfeld. Zweck. Verwalt. von Ges., insbes. der Textilbranche. Der Ges. ist auch die Fabri- kation u. der Vertrieb von Textilwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Lewin, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Leo Lewin, Hans Lewin, Elberfeld. Zabel & Huckenbeck Akt-Ges., Elberfeld. Gegründet. 22./12. 1922 mit Wirkung ab 20./12..1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Fabrikant Willy Zabel, Fabrikant Karl Huckenbeck jr., Elberfeld; Karl Zabel sen., Barmen- Eugen Markus, Rechtsanwalt Dr. Walter Fischer, Elberfeld. Willy Zabel u. Karl Hucken: beck bringen das unter der Firma Zabel & Huckenbeck in Elberfeld betrieb. Handels- geschäft mit der Firma u. mit Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 24 940 000 gemäss der Bilanz vom 20./12. 1922 in die Ges. ein. Dafür gewährt die Ges. 2494 Akt. zum Gesamtbetrage von M. 24 940 000. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Herrenkleidungsstücken, der Handel mit Web- waren sowie die Beteilig. an and. Unternehm. des Bekleidungsgewerbes im In- u. Auslande. Kapital. M. 25 000 000 in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 . Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Huckenbeck jr., Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walter Fischer, Karl Huckenbeck sen., Fabrikant Willy Zabel, Elberfeld. D. Loewenthal Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet. 27./7., 27./9. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma 5. Loewenthalé, Alfred Loewenthal, Kurt Loewenthal, Elbing; Bücher- revisor Christian Arendt, Berlin; Heinrich Loewenthal, B. -Schöneberg; Emil Bendix, Berlin. Zweck. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Textilwaren und allen sonst in das Gebiet eines Kaufhauses fall. Waren unter Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Kaufhaus D. Loewenthal'“, Elbing, betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Automobil 1, Utensil. 1, Effekten 312 500, Städt. Sparkasse 56 806, Postscheck 378, Debit. 22199 459, Waren 40 229 730. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Reingew. 28 459 804, Deutsche Bank 4 025 470, Kredit. 24 632 402, Delkr.-K. 2 681 200. Sa. M. 62 798 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 218 447, Handlungsunk. 24 5061 211, Grund- stücksunk. 287 881, Hyp.-Zs. 1 935, Steuern 5 279 141, Reingew. 28 459 804. Sa. M. 59 808 420. – KFredit: Waren, Bruttogewinn M. 59 808 420.