3... ――――――――― ――――――――――――― ――――――――――――,― Textil- und Bekleidun gs-Industrie 2245 Dividende 1922: ? %. Direktion. Alfred Loewenthal, Elbing; Heinrich Loewenthal, B.-Schöneberg; Kurt Loewenthal, Elbing. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Hadra, Simon Cohn, Sally Scheidemann, Berlin. Lederfabrik Johann Metzger, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Urspr. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 20 988, Grundst. 161 150, Gebäude 675 000, Arbeiterwohn. 34 000, Arbeiterheimhyp. 1, Masch. 405 000, Fuhrwerk 1, Waren 2 461 127, Debit. 6 638 089, Beteilig. 702 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 960 585, Arbeiter- wohlf. 100 00 0, Gewinn 1 036 770. Sa. M. 11 097 366. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 138 258, Arbeiterwohlf. 100 000, Handl.- Unk. 2 092 437, Gewinn 1 036 770. Sa. M. 3 367 466. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Ge. winn an Beteilig. 3 367 466. Dividenden 1921–1922. , ? % Direktion. Paul Heymann, Ernst Heymann, Elmshorn; Leopold Levis, Charlottenburg; Dr. Walter Schwalbe, B.-Grunewald; Stellv. Jacob Zimmt, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hans Dehn, Hamburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Fabrikbes. Jaques Russ, Nowawes; Arth. Blaut, Frankf. a. M. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, hiervon dienten M. 1 000 000 zum Er werb der Geschäftsanteile der Mech. Broschierweberei G. m. b. H., die restl. M. 200 000 neuen Aktien wurden bar eingezahlt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000. Die neuen 1500 Stück Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1922; den Aktionären zu 200 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 12 000 000) in 8400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt., beide über je M. 1000 u. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die neuen St.-Akt. begeben an die Vogtländische Bank, Abt. der Allg. Deutschen Creditanst., u. zwar 3000 Stück zu 150 %, die den Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. wurden; weitere 5400 Stück neue St.-Akt. zu 100 %, um sie freihändig nach Richtlinien der Ges. zu verkaufen. Die 600 Vorz.-Akt. derselben Bank für Rechnung eines Konsort. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 000, Mascli. 100 000, Kontor- Einrichf. 1, Jacquardkarten 1, Kassa 70 913, Bankguth. u. Postscheck 23 397 909, Wertp. u. Beteil. 1 115 390, Aussenstände 34 867 605, Vorräte 37 428 660. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rückst. (gesetzl.) 23 031 759, Hyp. 100 000, unerhob. Div. 225, Warenschulden u. sonst. Verbindlichkeiten 60 359 785, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 1 718 710. Sa. M. 97 210 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 960 161, Abschr. 1 367 047, Reingewinn 1 718 710 (davon Div. 1 500 000, Vortrag 218 710). – Kredit: Vortrag aus 1921 10 154, Erträgnis 26 035 765. Sa. M. 26 045 919. Dividenden 1920–1922: 20, 25, 50 %. Direktion: Fabrik-Dir. Emil Anderegg, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dühler, Geschäftsführer Albert Steinmüller, Fabrikant Otto Joh. Voigt, Elsterberg: Emil Trömel, Kaufm. Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau. Spinnfaser-Akt.-Ges. in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer: Martin Beckmann, Leipzig; Ing. Edmund Hamel, Dresden; Kurt Rössler, Chemnitz; Rob. Schulze, Cranzahl; Anton Salomon, Leipzig. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Herstellung von Kunstseide und Stapel- faser. Die Fabrikation der letzteren wurde im Juni 1920 eingestellt. Im Oktober war es möglich, die Kunstseiden-Fabrikation in Stand zu bringen. Kapital: M. 40 Mill. in 19 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 13./6. 1919 ――――