2248 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kinderheims u. Wohlf.-Zwecke 20 000 000, Vortrag 134 683 339). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 527 062 593, Vortrag 2 646 776. Sa. M. 529 709 370. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 10, 6, 5, 0, 30, 40, 60, 1000 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Stellv. Georg Fick, Epe i. W. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. G. W. Scholten, Enschede; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; Barend Scholten Jz. Almelo. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau i. W.: Disconto-Ges. u. Osnabrücker Bank. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen und ihrem Betriebe an- zugliedern sowie neue Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in und ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 500 000, Masch. u. Inv. 10, Aussenstände u. Bankguth. 148 827 692, Kassa, Wechsel etc. 41 406 187, Fabrikat. 105 860 495. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 252 884, Akzepte u. Kredit. 284 223 594, Reingewinn 6 117 906. Sa. M. 296 594 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 89 261 963, Abschr. 2 781 307, Rein- gewinn 6 117 906. Sa. M. 98 161 176. Dividenden 1921–1922: 10, 30 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 24./1., 6./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Emil Brill, Georg Anschütz, Fabrikant Bruno Anschütz, Zella-Mehlis; Albr. Bockstiegel, Schmalkalden; Max Scholz, Leipzig; Fa. Wachenfeld & Gumprich, Zella-Mehlis; Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Schuh- u. Lederwaren aller Art. Die Ges. darf sich an Unternehm., deren Geschäftsbetr. zu dem vorgedachten Gewerbe in Bezieh. steht, beteil. u. zu diesem Behufe auch Aktien von A.-G. u. Kommanditges. a. A. sowie Geschäftsant. von G. m. b. H. erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 80 402, Postscheck 665 553, Guth. bei der städt. Sparkasse 894, Aussenstände 22 716 609, Anlagewerte 10, Warenbestände 25 738 172. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 40 000, Bankschulden 3 791 797, Akzepte 15 000 000, sonst. Verbindlichkeiten 27 218 321, Reingewinn 1 151 523. Sa. M. 49 201 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 444 861, Reingew. 1 151 523. Sa. M. 2 596 384. – Kredit: Warengewinn abz. Fabrikat. u. Handl.-Unk. M. 2 596 384. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt; Emil Brill, Zella-Mehlis. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Oehring, Georg Anschütz, Fabrikant Bruno Anschütz, Zella- Mehlis; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Max Scholz, Leipzig. Zahlstelle: Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich. Joh. Lang, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 24./2., 5./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Fabrik. Joh. Lang, Bankdir. Paul Günther, Frau Emmy Günther, geb. Wagentrotz, Gustav Lohoff, Otto Stiebritz, Erfurt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Lang. Erfurt, betriebenen Schuhfabrik u. die Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Die Ges. ist weiter berechtigt: 1. Herstell. von Artikeln aufzunehmen, die ein den Schuhwaren verwandtes Gebiet betreffen, 2. Handel mit Schuhwaren zu betreiben, 3. an Firmen oder Geschäften sich zu beteiligen, „„% oder diesen verwandte Artikel herstellen oder Handel mit solchen Waren treiben. „