― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2249 Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. sofort div.-ber., begeben zu 100 % 1:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Lang, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Günther, Erfurt; Bankdir. Otto Günther, Eisenach; Otto Stiebritz, Erfurt. Iuckaria, Schuhfabrik, Akt-Ges., Erfurt. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Lucke, Fabrikant Oswald Lucke, Fabrikant Walter Lucke, Erfurt; Fabrikant Max Lucke, Naumburg a. S., Bankier Arno Ullmann, Erfurt. Zweck. Herst. u. Verwert. von Schuhwaren. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oswald Lucke. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Lucke, Bankier Arno Ullmann, Rechtsanw. Julius Mein- hardt, Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Lucke & Schneider, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 21./12. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Lucke & Schneider in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. von Schuhwaren u. der Handel mit Schuhwaren. Die Ges. ist ferner berechtigt: 1. die Herstell. von verwandten Waren u. den Handel damit aufzunehmen, 2. die Herstell. von Gegenständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation von Schuhwaren oder verwandten Waren benötigt werden, 3. Fabrikanlagen u. Geschäfte zu erwerben, neu zu errichten oder zu verkaufen, sowie den im Interesse des Betriebes oder dessen Erweiter. erforderl. Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, 4. an Firmen u. Geschäften, die die Herstell. oder den Handel mit den in Absatz 1 u. Absatz 2 Ziffer 1 genannten Gegenständen betreiben, sich in irgend einer Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 ―% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 278 749, Banken 1 556 586, Aussenstände 41 894 006, Waren 27 719 455, Grundst. u. Geb. 650 000, Masch., Transmiss., Treibriemen 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Fahrzeug 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fabrik- u. Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Akzepte 14 225 000, Hyp. 25 000, sonst. Verpflicht. 35 827 245, Werk- erhalt.-K. 5 000 000, Steuerrückl. 4 000 000, Gewinn 7 021 558. Sa. M. 72 098 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 296 486, Gehälter 3 712 847 Zs. 953 917, Steuern 7 423 873, Abschr. 1 918 915, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Gewinn 7 021 558 (davon R.-F. 600 000, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 640 000, Vortrag 3 981 558). Sa. M. 30 327 599. – Kredit: Warenrohertrag M. 30 327 599. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikant Walter Lucke, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Fabrikant Carl Lucke, Erfurt; Dr. Willi Mannheimer, Berlin; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank. *Pietzsch & Weber, Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 27./2. 1923 mit Wirk. ab 20./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Alex Pietzsch, Friedrich Weber, Rentier Karl Keulmann, Carl Ludwig, Alfred Fischer, Erfurt; Fabrikant Carl Behrens, Hanau. Alex Pietzsch u. Friedrich Weber bringen das unter der Firma Pietzsch & Weber betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. den Grundstücken Nordstr. 1 u. Trommsdorfstr. 4 u. dem Firmenrecht laut Bilanz vom 20./2. 1923 ein. Danach betragen die Aktiven M. 114 997 423, die Passiven M. 114 997 423. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbringung dieses Unternehmens dem Alex Pietzsch M. 4 700 000 u. dem Friedrich Weber M. 5 300 000 Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Pietzsch & Weber in Erfurt betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Woll- u. Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Handel mit Waren der Textilindustrie. Kapital. M. 45 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, 2400 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 3000 Aktien zu M. 2000. Urspr. M. 20 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 180 %. Die G.-V. v. 21./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %.