2250 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktien 1 St. Direktion. Alex Pietzsch, Friedrich Weber. Aufsichtsrat. Rentier Karl Keulmann, Erfurt; Dr. Johannes Leferenz, Heidelberg; Carl Ludwig, Alfred Fischer, Erfurt; Fabrikbes. Carl Behrens, Hanau. *Pneuma- Schuhfabrik Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: off. Handelsges. Hess & Schönmann, Berlin; Mella Schuhfabrik G. m. b. H., Erfurt; Schuhfabrik Friedr. Metzler G. m. b. H., Erfurt; Erfurter Mech. Schuhfabrik Akt.-Ges., Erfurt; Schlieker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. Verwertung von Schuhwaren u. aller in diesen oder einen anderen Geschäftszweig einschl. Artikel. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie St. Direktion. Dir. Karl Dressel, Erfurt. Aufsichtsrat. Bankdir. Edmund Wolfson, Emil Schönmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt; Paul Hess, Berlin; Bankdir. Ernst Sander, Erfurt. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Konkursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Erlangen“. Im April 1913 ist die Baumwoll- spinnerei Wangen im Allgäu in den Besitz der Ges. übergegangen u. im August 1923 wurde mit der Oberfränkischen Textilwerk-A.-G. in Schwarzenbach a. Wald ein lang- fristiger Rechtsvertrag abgeschlossen. Diese beiden Werke werden als Betriebsabteilungen weitergeführt. Zweck: Betrieb sämtl. in die Textilind. einschlag. Gewerbe. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst a) in Erlangen u. Bruck bei Erlangen 13 ha 90 a, wovon 7 ha 93 a bebaut sind; b) in Wangen 42 ha 64 a, wovon 5 ha 84 a bebaut sind. An Baulichk. sind vorhanden: In Erlangen die Fabrikgeb., besteh. aus einem vierstöck. Hauptbau u. vier Shedbauten mit zus. 13 600 qm Grundfläche, der Dampfkessel- u. Dampfmaschinenanl. mit elektr. Lichtzentrale, Nebengebäuden. In Wangen: die Spinnereianlage, welche ein fünfstöck., ein dreistöckiges u. ein zweistöckiges Gebäude mit insges. 6500 qm Grundfläche umfasst, ferner die Weberei- anlage in einem 3300 qm grossen Shed, ein Dampfkessel- u. Maschinenhaus nebst den nötigen Nebengebäuden. Ein Zweigbetrieb der Weberei befindet sich in einer vom Hauptbetrieb ca. 2 km entfernten Fabrikanlage, die aus einem zweistöckigen Hauptbau mit ca. 5000 qm Bodenfläche u. den dazu gehörigen Nebengebäuden besteht u. mit einer vorhandenen Wasser- kraft von 175 PsS betrieben wird. Neben 69 Beamten- u. Werkswohnhäusern mit 342 Wohnungen bestehen in Erlangen u. Wangen grössere Arb.-Wohlfahrtsanlagen, darunter ein Kinderheim, ein Mädchenheim, ein Badehaus mit Speisesaal u. Kantine. Das Unter- nehmen verfügt in Erlangen u. Wangen zus. über 149 471 Spinn- u. 11 364 Zwirn-Spindeln u. 314 Webstühle. Es werden Baumwoll-Garne u. Gewebe, teils aus ägyptischem, teils aus amerikanischem Rohstoff, erzeugt u. damit 43 Beamte u. ca. 1800 Arb. beschäftigt. Um auch mit der in der Nachbarschaft greifbaren minderwertigen Kohle den zum Vollbetrieb des Erlanger Werkes nötigen Dampf erzeugen zu können, wurde ein vollständiger Umbau der Feuerungen u. des Kesselhauses durchgeführt. Es sind nunmehr für den Antrieb in Erlangen zwei Dampfmasch. mit zus. 3200 PS vorhanden, wozu 10 Kessel mit 1083 qm Heizfläche den Dampf liefern. Wangen besitzt gleichfalls eine Dampfmaschinenanlage mit 600 PS u. 3 Kessel mit 450 qm Heizfläche, daneben 400 PS Wasserkraft, Akkumulatoren- batterie u. zus. 1500 PS Elektromotoren. Die Ausdehnung, welche das Unternehmen mit der Angliederung des Werkes Wangen erfahren hat, gestattet nicht nur die eigene Spezial- weberei für Grobgewebe in Erlangen u. die eigene Feinweberei in Wangen mit den nötigen Garnen zu versorgen, sondern es bleibt dadurch die Möglichkeit gegeben, nach wie vor die angestammte Garnkundschaft mit einem grösseren Teil der Gesamtproduktion der Spinnereien in Erlangen u. Wangen zu befriedigen. Im Besitz der Ges. befinden sich ⅝o des gesamten M. 2 000 000 betragenden A.-K. der Oberfränkischen Textilwerk A.-G., Schwarzenbach a. W. Diese Ges. verfügt über eine Weberei mit 710 Webstühlen u. betreibt die Fabrikation von Baumwollrohgeweben. Kapital: M. 72 000 000 in 5200 St.-Akt. à M. 5000, 39 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. um M. 400 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. Die G.-V. v. 21./3. 1906 beschloss Erhöh. um M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 21./3. 1912 M. 600 000. Die G.-V. v. 10./4. 1913 beschloss Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1918 um M. 1 400 000. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 10./11. 1920 um M. 6 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000