Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2251 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges. Berlin) zu pari, ein Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschl.; teils diente die Erhöhung zum Erwerb des Rest-Kap. des Oberfränkischen Textilwerks A.-G., teils zu Anglieder.-Zwecken. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 26 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 3200 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 5000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) u. zwar M. 9 000 000 zu 100 % u. M. 12 000 000 zu 500 %, davon M. 12 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 5 bzw. 2: 1 vom 10.–27./2. 1923 zu 600 % plus 430 % Pauschale für Bezugsrecht- u. Boörsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % an die Berl. Handels-Ges. begeb. Die bisher. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt u. lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 22 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 erhöht. . Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./3. 1906, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1910 bis 1936. Verlos. im März (erstmals 1910) auf 1./5. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Bayer. Staatsbank. Kurs Ende 1913–1922: In München: 99.30, 99.50*, –, 92, –, 99*, 99.50, 102, 108, 110 %. –— In Stuttgart: 99.50, 99, –, 92, –, 99*, 96.50, 102.50, 105, 95 %. Hypoth.-Anleihe der Spinnerei Wangen: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis 1930 durch jährl. Auslos. auf 1./7. Noch in Umlauf von beiden Anleihen Ende 1922 M. 808 000. Rest beider Anleihen zum 1./7. bzw. 1./5. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBiflanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 695 052, Gebäude 4 690 200, Masch. 2 693 800, Geräte 1, Werkswohnungen: Grundstücke 239 544, Gebäude 1 828 400, Kasse 8 418 968, Wechsel 210 952, Wertp. u. Beteilig. 122 857, Vorausbezahl. an Maschinenfabriken 18 270 995, Debit. 414 255 802, Baumwolle 665 586 269, Garn u. Gewebe 568 889 440, Betriebs- vorräte 35 443 665. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 50 166 955, Ern.-F. 15 000 000, Schuld- Verschreib. 808 000, Hypoth. 274 537, Arbeiterwohlfahrt 250 000, unerhob. Div. 341 100, do. Zinsscheine 8010, do. Wangener Schuldverschreib. 12 500, Bankschulden 1 064 061 823, Baum- wolltratten 111 710 715, Vorauszahl. von Kunden 289 156 569, Spareinlagen 272 660, Kredit. 140 975 627, Gewinn 24 307 449. Sa. M. 1 721 345 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwalt.-Kosten 90 361 512, Abschreib. 627 818, Gewinn 24 307 449 (davon Div. 18 000 000, Arb.-Wohlf. 3 750 000, Tant. an A.-R. 2 317 418, Vortrag 240 030). – Kredit: Vortrag 173 263, Betriebs-Übersch. 115 123 517. Sa. M. 115 296 780. Kurs Ende 1913–1922: 225, 218.50*, —–, 225, 242, 198*, 265, 400, 1100, 8200 %. Notiert in München. – In Berlin: 230, 210*, –, 225, 235, 168*, 255, 390, 1170, 8200 %. – Auch in Stuttgart notiert. Dividenden 1913–1922: 16, 14, 16, 14,110, 15, 15, 20, 20, 75 % CG.,V. 4„. (K.) Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Otto J eidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Heinrich Blazinger, Komm.-Rat Rich. Kraner, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr. Rob. Haas, Rhein- felden; W. Hess, Plauen; Dr. E. Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank G. m. b. H. Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Winterthur: Schweiz. Bank- gesellschaft; Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen. Gompertz & Strauss Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Ernst Gompertz, Siegfried Strauss, Leopold Katz, Paul Gompertz, Essen; Arzt Dr. med. Josef Strauss, Crefeld. Die Gründer Ernst Gompertz, Siegfried Strauss u. Leopold Katz bringen das von ihnen unter der Fa. Gompertz u. Strauss betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die A.-G. ein. Der Gesamtwert der Aktiven beträgt M. 21 728 785, der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 10 Mill. Hierfür gewährt die A.-G. diesen drei Gründern insgesamt Aktien im Nennwerte von M. 5 980 000. Die A.-G. hat sich ausserdem verpflichtet, diesen drei Gründern alle von ihnen fur die Jahre 1922 u. 1923 geschuldeten Steüern bis zu einem Gesamthöchstbetrage von M. 4 020 000 zu entrichten. Bleibt die Gesamtsteuerschuld dieser drei Gründer unter M. 4 020 000, so wird der für die Steuern nicht beanspruchte Teil dieser Summe den drei Gründorn zu je einem Drittel bar ausbezahlt. Zweck. Herstell. von Kravatten u. Wirkwaren aus Wolle u. Kunstseide, Handel mit solchen Gegenständen.