――――――――― =22 ―――――――― 1 ―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2253 um M. 500 000 in Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 8faches Stimmrecht, sowie von 5000 kostenlosen Genussscheinen im Verh. von 1: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschreib. und Rückstellungen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. des A.-R. u. von M. 6000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht einbez. Vorz.-A. 375 000, Liegenschaften, Fabrikgebäude u. Wasserbau 543 845, Masch. u. Geräte 139 336, Wohnhäuser 236 026, Vorräte 217 108 335, Effekten u. Kasse 813 958, Debit., Bankguth. u. Beteilig. 329 274 958. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 942 791, R.-F. 638 988, besond. do. 700 000, Genussschein-Tilg.-Rückl. 5 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Delkr.-K. 757 048, Unterstütz.-F. 1 014 772, Sparkasse 449 599, unerhob. Div. 29 807, Kredit. einschl. Baumwolltratten 510 350 468, Gewinn 13 107 985. Sa. M. 548 491 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 000, Gewinn 13 107 985 (davon: Div. 5 007 500, Genusssch. 2 400 000, Unterstütz.-F. 4. 000 000, bes. R.-F. 1 000 000, Vortrag 700 485). – Kredit: Betriebs-Überschuss 13 130 140, Vortrag 227 845. Sa. M. 13 357 985. Kurs Ende 1913–1922: 144, 142*, –, 120, –, 145*, 198, 460, 1450, 9000 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1922: St.-A.: 10, 9, 12½, 10, 10, 10, 17½, 17½ 30, 100 %; Vorz.- Akt. 1921–1922: 6 %; Genussscheine 1921–1922: 13, 48 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Eug. Anhegger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach; Stellv. Ferd. v. Kapff, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur, Carl Heinr. Gyr, München; Hch. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wo- von 18 ha bebaut sind. 1922 waren von den vorhandenen 54 688 durchschnittl. 51 032 Spindeln u. von den vorhandenen 2047 durchschnittlich 1772 Webstühle in Betrieb. Kapital: M. 20 000 000 in 1200 Aktien Lit. A zu M. 2000, 1272 Aktien Lit. B zu M. 1000, 1328 Aktien Lit. C zu M. 1000, 7000 Aktien Lit. D zu M. 1000, 8000 Vorz.-Akt. Lit. E zu M. 1000, letztere vorerst mit 25 % eingezahlt. A.-K. bis 1916: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) zu M. 1714 (fl. 1000) u. 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) zu M. 857 (fl. 500). Die G.-V. v. 28./3. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. von fl. 1 836 000 = M. 3 147 428.58 auf M. 3 672 000 durch Zahlung von M. 524 571.42 aus dem Reingewinn für 1915 zwecks Um- wandlung der Guldenaktien in Markaktien von M. 2000 bezw. M. 1000; auf jede Aktie A wurden M. 285.71, auf jede Aktie B M. 142.86 zugezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 328 000 (also auf M. 5 000 000) in 1328 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 Erhöh. um M. 15 000 000 durch Aus- gabe von M. 7 000 000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1000 u. M. 8 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lit. E zu M. 1000 mit Nachzahlungsrecht. Die letzteren können mit 15 % Aufgeld zurückgekauft werden. Die neuen Aktien übern. von einem Konsort. unter Führung der Südd. Disconto- Ges. zu pari. 5000 Stück St.-Akt. Lit. D den alten St.-Aktion. i. Verh. von 1: 1 zu pari angeboten, 2000 Stück der Ges. zur Verfügung gehalten. Die Vorz.-Akt. Lit. E, gleichfalls der Südd. Disconto-Ges. zu pari überlassen, wurden zunächst mit 25 % eingezahlt. Die St.-Akt. Lit. D ab 1./1. 1921, die Vorz.-Akt. Lit. E ab 1./1. 1922 div.-ber. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1/3. 1. %9. Tils zu pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist zulässig. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noc in Umlauf Ende 1922 M. 990 000. Nicht notiert. Die noch in Umlauf befindlichen Obl gationen konnten im März 1916 dergestalt gegen 5 % Deutsche Kriegsanleihe umgetausch werden, dass auf je M. 100 der 4 % Oblig. nom. M. 100 5 % Kriegsanleihe gegeben wurden Gekündigt zum 1./9. 1923. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./12 u. 1./6 Tilg. zu 102 % ab 1./12 1925 durch jährl. Auslos. v. M. 120 000, plus Aufschlag, im Juni au 1./12; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist zulässig. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 2 St., 1 Aktie Lit. B, C, D, E = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., dann event. weitere Dotierung von Sonderrückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (für jedes Mitgl. ausserdem M. 10 000 feste Vergüt., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Liegenschaften 1, Geb. 1 Masch. 1, Kochmühle 1, Vorräte 191 255 465, Kassa u. Wechsel 67 460 969, Eff. 377 540, Debit