2254 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 716 391 176. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig.-Anl. 3 990 000, R.-F. 1 000 000, Wert- berichtigung 72 000 000, Div.-Res. 1 000 000, Kredit. 820 160 613, Guth. der Friedr. Hummel- u. Theod. Bäuerle-Stift. 2 371 051, Reingew. in 1922 einschl. Vortrag, Talonsteuer-Res. u. Amort.-K. 60 963 490. Sa. M. 981 485 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 705 365, Wertberichtig. 60 000 000, Gen.-Unk. 599 027 955, Reingewinn 60 963 490 (davon Ergänz.- u. Res.-K. 9 000 000, Hummel- u. Bäuerle- Stift. 15 000 000, Div. 36 120 000, Vortrag 843 490). – Kredit: Vortrag von 1921 128 056, Talon- steuer-Res. 73 440, Amort.-K. 1 450 000, Betriebsüberschuss 720 045 314. Sa. M. 721 696 810. Kurs Ende 1913–1922: 106.20, 106.30*, –, 100, –, 153*, 160, 314, 1820, 8500 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 (£ 7 % Bonus), 20, 30, 300 %. C.-V.: 5 J. (F.) Div.-Scheine, die noch auf Gulden lauten, werden nur eingelöst, wenn die dazu gehörigen Aktien u. Div.-Scheinbogen mit Ern.-Scheinen zuvor zur Umstempelung lt. Bekanntmachung vom April 1916 vorgelegt werden. Direktion: Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Dir. Paul Hummel, Dir. Dr. Rud. Bäuerle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Bruno Ziegler, Karlsruhe; Konsul Emil Müller, Baden-Baden; Dr. jur. Freih. Imre v. Palm, Jos. Blumenstein, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Herm. Hummel, Berlin; Dir. Jakob Kottow, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank Fil., Südd. Disc.-Ges. A.-G. Fil., Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Direktion der Disc-Ges. Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Direction der Disconto-Ges. 3 *S. Schwarzschild Akt.-Ges., Feuerbach-Stuttgart. Gegründet 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Josef Schwarzschild, Stuttgart; Moritz Schwarzschild, Charlottenburg; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Stuttgart; Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zweck. Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 A.-K. 1 St. Direktion. Moritz Schwarzschild, Berlin; Isidor Rosenstock, Wolf Lomnitz, Sduttgart. Aufsichtsrat. Josef Schwarzschild, Bankdir. Gustav Nollstadt, Bankdir. Friedrich Kramm, Stuttgart; Sigmund Sulzberger, Bruchsal; Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. *Aktiengesellschaft für Textilwaren-Fabrikation und Grosshandel, Flensburg. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 12./10. 1923: Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer: Bankdir. Oluf Ohlsen, Jens Andreas Rasmusson, Georg Gondesen, Ernst Krause, Flensburg; Waldemar Joost, Veile. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000 u. 20 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 zu 2800 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000 zum Kurse von 2 amerik. Dollar (Wert v. Zahlungstage bei Ausübung des Bezugsrechts) für je M. 100 000 mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923. Es ist ein Bezugsrecht 4: 1 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Krause, Jens Andreas Rasmusson, Flensburg. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Oluf Ohlsen, Dr. Köhler, Bankier R. Levy, Flensburg. Bewag Bayerische Woll-Flachs- u. Hanf-Verwertungs- Aktien-Ges., Forchheim i. Bayern. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Will Schattenmann, Dipl.-Ing. Theodor Wiedemann, Nürnberg; Postbeamter Ernst Mack, Erlangen; Erich Podendick, Nürnberg; Johann Sebastian Leer, Nürnberg. Zweck. Herstellung u. Anfertigung sowie der Vertrieb von Woll- u. Webwaren jeder Art u. der An- u. Verkauf von Schafwolle, Flachs u. Hanf. Die Ges. hat eine Spinnerei in Donauwörth u. eine Kunstgewerbl. Werkstätte in München.