= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2257 Agtayv Akt.-Ges. für Textilabfall-Verwertung vorm. Ehrlich & Co., Frankfurt a Main-Oberrad. Offenbacher Landstr. 311. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Abraham Ehrlich, Frau Berta Ehrlich, geb. Oppenheimer, Max Ehrlich, Gustav Ehrlich, Leo Ehrlich, Frankf. a. M. Die Eheleute Ehrlich bringen die ihnen gehörige Liegenschaft Frankf. a. M., Offenbacher Land- strasse 311, in die Akt.-Ges. ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. insgesamt M. 284 000 St.-Akt. zum Nennbetrag. Abraham Ehrlich bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma „Frankfurter Putzmaterialien-Fabrik Ehrlich & Co.“ in Frankf. a. M.-Ober- rad betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der für den 30./6. 1922 gefertigten Bilanz. Nach dieser Bilanz ergibt sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 1 630 000. Für diesen Netto- einbringungsbetrag gewährt die Ges. Abraham Ehrlich M. 1 530 000 ihrer St.-Aktien und M. 100 000 ihrer Vorz.-Aktien zum Nennbetrag. Zweck. Verwertung von Textilabfällen, Herstellung von Putzwolle u. Polierscheiben sowie verwandter Artikel aller Art u. der Handel in diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Abraham Ehrlich, Stellv. G. Ehrlich. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Lissmann, Chemiker Universitätsprof. Dr. Heinrich Becker, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ferdinand Schwarzschild, Dir. Wilhelm Trapp, Frankf. a. M. *Bekleidungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 28./12. 1922; 23./1., 23./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Fabrikant David Oppenheimer, Isidor Wohlfahrt, Frankfurt a. M.; Fabrikant Friedrich Moritz Mayer, München-Gladbach; Josef Wohlfahrt, Friedrich Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation und der Vertrieb von Herren-, Knaben- und Arbeiterkleidung. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant) Isidor Wohlfahrt, Fabrikant David Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Kaufmann Friedrich Moritz Mayer, München-Gladbach. Aufsichtsrat. Dr. Richard Eisemann, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Kaufmann Moritz Pappenheimer, Frankfurt a. M. Bensheim & Hermann Akt-Ges., Frankfurt a. MI. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H., Frau Hedwig Bensheim, geb. Goldschmidt, Ludwig Alexander Herzfeld, Ehe- frau Claire Herzfeld, geb. Bensheim, Ötto Bonfort Bensheim, Frankfurt a. M. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Alexander Herzfeld, Otto Bonfort Bensheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Max Bonfort Bensheim, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Grünebaum Otto Marum, Frankf. a. M. ZBiedermann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. „ Gegründet. 11./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Julius Biedermann, Kurt Grünebaum, Bank-Dir. Jacob Marx, Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Frankfurt a. M. Julius Biedermann und Kurt Grüne- baum bringen als Sacheinlage in die A.-G. das gesamte Vermögen der bislang in Form der off. Handelsges. und unter der Firma Biedermann & Co. zu Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht gegen Überlass. von je 165 Akt. à M. 10 000 an einen jeden u. Barzahlung von je M. 300 000 an jeden. Zweck. Grosshandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & Co. in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 142 7