Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2259 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 356 474, Einricht. 1, Masch. 1, Debit. 3 750 050, Kassa, Bank 12 053 706, Festliegende Mittel 191 853, Wertp. 102 620, Vorräte 33 410 248. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hyp. 3 150 000, Kredit. 29 019 020, Steuern 6 238 363, Kontokorrent- Rückst. 37 500, Reingewinn 8 720 071. Sa. M. 52 864 955. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 198 001, Spesen, Steuern, Verpflicht. 55 588 683, Zs. 104 361, Kontokorrent-Verluste 16 022, Reingewinn 8 720 071. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 63 577 421, Hausertrag 158 514, Konto Dubio 4755, Skonto 886 449. Sa. M. 64 627 140. Dividende 1922: ? %. Direktion: Carl Baer, Max Baer, Jul. Baer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Isidor Maier, Heidelberg; Josef Frank, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M. Frankfurter Strohhutfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Dr. Adolf Katzenstein, Rechtsanwalt Paul Gross, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankt. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Paul Gross, Frankt. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schuhfabriken, die Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissea. Kapital: M. 52 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt zu M. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 000 000 (auf M. 52 000 000) in 14 000 Inh.-St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 1, Maschinen u. Einrichtungen 7, Automobile 1, Pferd und Wagen 1, Kasse 3 892 987, Wechsel u. Schecks 15 451 651, Debit. 504 663 798, Effekten u. Beteil. 9 753 773, vorausbez. Versich. 202 077, Warenvorr. 638 708 474. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 16 328 600, Arbeiter-Unterst.-F. 19 165, Angest-Unter- stütz.-F. 10 000, Notgeld 3 221, Akzepte 116 855 170, Kredit. 873 018 509, Gewinn 130 438 105. Sa. M. 1 172 672 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten: Hand 1.-Unk., Betriebsspesen, Reparat., Steuern usw. 436 854 213, Abschr. 20 695 733, Gewinn 130 438 105 (dav. Reserve-K 19 671 400, Goldmark 1,05 Div. 66 316 000, A.-R. 6 631 600, soz. Zwecke 20 000 000, Vortrag 17 819 105. Sa M. 587 988 051. – Kredit: Waren 587 988 051. Dividende 1922: 1,05 Goldmark. Kurs: Notiert in Frankfurt a. M. seit Juni 1923. Direktion: Fabrikdir. Karl Frank, Hugo Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludw. Heilbrunn, Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Gen.-Dir. Norbert Frank, Berlin; Bank-Dir. Erich tho Rahde, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Komm.-R. Heinrich Röchling, Mannheim. 7 8― – 50 = 3 9 3 Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Kaiserstr. 71. Gegründet 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Moses Bertuch, Eugen Regens- burger, Albert May, Carl Oppenheimer, Kaufmann Richard Loeb, Frankf. a. M. Moses Bertuch, Eugen Regensburger und Albert May bringen das unter der Firma Gustav L. Guggenheimer betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und Firma in die Ges. ein. Das Einbringen der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz vom 30./4. 1923 zu insgesamt M. 493 236 438. Die Passiven betragen insgesamt M. 460 853 43 5. Nettosach- einbringen M. 32 383 003. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für das Nettoeinbringen 142*