2260 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 31 531 100 Aktien zum Nennwert, und zwar Moses Betuch 14 000 000, Eugen Regens- burger 13 620 000, Albert May 3 911 000. Bertuch erhält von der Akt.-Ges. weiter M. 851 598 in bar. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Samt- und Seidewaren und verwandter Artikel. Kapital. M. 40 Mill. in Namens-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Bertuch, E. Regensburger, A. May. Aufsichtsrat. Bernhard Heimann, Karl Oppenheimer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. *Hatersheimer Textilwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Off. Handelsges. in Fa. Heinrich Otto, off. Handelsges. in Fa. Heinrich Otto & Söhne, Reichenbach a. d. Fils; Baumwollspinn- u. Weberei A.-G., Arlen; Ingenieur Hans Arthur Homeyer, Hattersheim; Johann Georgi, Frankfurt a. M. Zweck. Veredlung von Tesntilien aller Art und der Vertrieb dieser Produkte. Kapital. M. 14 000 000 in 14 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oscar Grossmann, Lörrach; Ing. Arthur Homeyer, Hattersheim. Aufsichtsrat. Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Paul J eanmaire, Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen. Lenco-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Frau Hedwig Neuberger, geb. Le vison, Frau Elly Neuberger, geb. Heymann, Hermann Heymann, Witwe Emmy Levison, geb. Haas, Bernhard Haas, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort Lenko“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Neuberger. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Neuberger, Otto Heymann, Stadtrat Ernst Bernecker, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 5./6., 14., 30./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Keller, Maximilian Keller, Arthur Götz, Frau Marie Götz, geb. Keller, Frau Emilie Keller, geb. Stein, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Schleif- u. Polierartikeln, Schutzkleid. jeder Art sowie aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Akt. 1 St. Direktion. Heinrich Keller, Maximilian Keller, Arthur Götz. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Justizrat Dr. M. Ph. Hertz, Konsul Dr. h. c. Carl Kotzenberg, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Erich tho Rhade, Synd. der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Dir. Eduard Weber-Andrege, Frankf. a. M. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. Bloch & Herz, Frankfurt a. M. Gegründet. 25./6. 1923. Gründer: Roger Bloch, Emissions-Akt.-Ges., Industrie-Handels- Ges. m. b. H., Paul Kruyff, Ing. The Senger, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation von Berufskleidern, Trikotagen u. ähnl. Waren, der Grosshandel in diesen u. in Textilwaren. Kapital. M. 80 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion. Daniel Bloch, Aug. Herz. Aufsichtsrat. Hermann Gundlach, Friedrich Stern, Bank-Dir. Wilhelm Giselbrecht, Frankfurt a. M.