Testil- und Bekleidungs-Industrie. 2261 Moenania Handels- & Finanz-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhofstr. 38. Gegründet: 28./7. 1917; eingetr. 19./6. 1918. Firma bis 14./10. 1918: Lörracher Textil- werke Akt.-Ges. mit Sitz in Lörrach. Dann bis 18./3. 1920 Neuwolle Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Firma dann bis 1923: Moenania A.-G. Zweck: Seit 1923: Agentur u. Kommissionshandel aller Art. Im- u. Export, Erwerb Verwaltung von Vermögensgegenständen aller Art. Ursprünglich Herstellung u. Handel mit Wollerzeugnissen aller Art etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. 1923 erhöht um M. 900 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Debit. M. 339 750. – Passiva: A.-K. M. 300 000, Gewinn M. 39 750. Sa. M. 339 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz M. 39 750. – Kredit: Ertrag M. 39 750. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Moser. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Moser, Stellv. Alfons Vogt, Heinrich Datum, Frankfurt a. M. Neuberger Weberei Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Hedwig Neuberger, geb. Levison, Elly Neuberger, geb. Heymann, Herm. Heymann, Witwe Amtsgerichtsrat Emmy Levison, geb. Haas, Bernhard Haas, Frankf. a. M. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Weberei, wie Herstell. von u. Handel mit Textilwaren aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fritz Neuberger. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Neuberger, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Stadtrat Ernst Bernecker, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M. L. & S. Nossbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Sally Nossbaum, Leo Nossbaum, Jakob Nossbaum, Ehefrau Elise Nossbaum, geb. Halle, Ehefrau Leni Nossbaum geb. Schwarz, Frankf. a. M. Sally u. Leo Nossbaum bringen das von ihnen unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführ. der Firma auf Grundlage der Bilanz vom 1./12. 1922 als Einlage ein. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 118 160 679, abzügl. der Passiven von M. 110 200 679 = M. 7 960 000 werden Sally Nossbaum M. 5 970 000 u. Leo Nossbaum M. 1 990 000 Aktien zum Nennwerte von der Akt.-Ges. gewährt. Zweck. Herstell. u. Handel mit Textilwaren aller Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. L. & S. Nossbaum, Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 8 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sally Nossbaum, Leo Nossbaum, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Sally Freudenstein. Jakob Nossbaum, Fritz Lehr, Frankf. a. M. *Sag Sportbedarf Akt.-Ges. Frankfurt, Frankfurt a. M. Gegründet 29./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Philipp Wagner, Frankf. a. M.; Jute-Industrie-Akt.-Ges., Wetzlar; Albrecht Lüders, Leopold Wagner, Frankf. a. M.; Richard Jacob. Hannover. Zweck. Herstellung, Vertrieb und Handel von Gegenständen zur Ausübung jeglichen Sports, die Bekleidung, Ausrüstung usw., ferner Literatur dieser Art. Kapital. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ewald Beckmann, Bamberg. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Carl Freiherr von Seckendorf, Gewerbesyndikus Hans Geyer, Bankdir. Franz Stenger, Hauptmann a. D. Hans Baldamus, Major a. D. Fritz Lauten- schläger, Bamberg.