Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2263 Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Stiefeln sowie aller mit diesem Geschäftszweig. verw. Artikel u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, Übernahme des bisher unter der Firma „Karl Mayer zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts einschl. des Firmenrechts. Kapital: M. 20,5 Mill. in 6000 Inh St.-Akt. zu M. 1000, 2800 Inh.-St.-Akt. zu M 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 2/5 1923 erhöht um M. 14.5 Mill. (auf M. 20.5 Mill.) n M. 14 Mill Inh-St.-A. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1 1923 und M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20 fachem Stimmrecht. Die neuen St-Akt. Übern. v. e. Kons. u. d. Aktion. i V. 1: 1 zu 150 % 4. Steuer v. 23./6.–9./7. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Maschinen 1, Mobilien 1, Leisten 1, Werkzeuge 1, Stanzmesser 1, Fabrikinventar 1, Kasse, Bank, Postscheckguth 3 359 144, Vorräte 13 401 577, Aussenstände 10 583 534. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditoren 9 871 788, Reingewinn 11 472 473. Sa. M. 27 344 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 032 535, Zs. u. Skonti 45 780, Unkosten 5 678 479, Reingewinn 11 472 473. Sa. M. 21 229 267. – Kredit: Bruttogewinn M. 21 229 267. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Fabrikant Karl Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors Dir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M.; Dr. Max Tapuach, Wies- baden; Bankdir Alb. Kahn, Mainz; Justizrat Dr. Heilbronn, Frankf. a. M. Schuhvertrieb Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Heinr. Singer, Albert Dreifus, Frau Heinr. Singer, Berty geb. Springut, Frau Albert Dreifus, Alice geb. Gut, Jakob Grüne- baum, Herm. Marx, Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Paul Singer, Neun- kirchen (SSaar). Zweck. Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital. M. 24 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Singer, Albert Dreifus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Moritz Singer, Zwei- brücken (Pfalz); Leo Singer, Friedrichsthal. Sico Schuh Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Ferdinand Stiefel, Siegmund Mayer, Hermann Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Frl. Eva Heil, Weisskirchen; Frau Jeanne Silberstein, geb. Schwab, Offenbach a. M. Zweck. Handel mit Schuhwaren u. verwandten Erzeugnissen im Inland u. Ausland. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ernst Silberstein, Offenbach a. M.; Josef Strauss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Erich Senger, Otto Weigel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankfurt a. M. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Willy Sichel, Willy Sander, Frankfurt a. M.; Julius Kahn, Friedberg (Hessen); Samuel Bachrach, Leopold Heilbrunn, Fritz Vogel, Lud wig Spitz, Frankfurt a. M. Zweck. Grosshandel in Tuchen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. Aufsichtsrat. Samuel Bachrach, Fritz Vogel, Leopold Heilbrunn, Ludwig Spitz, Frankfurt a. M. J. Speier Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Julius Speier, Moritz Speier, Bernhard Speier, Walter Speier, Ernst Speier, Dr. Curt Speier, Frank- furt a. M. Moritz Speier, Julius, Ernst u. Walter Speier bringen ihr unter der Fa. J. Speier betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. der Fa. mit Wirk. ab 1./1. 1923 in die neu gegründete Akt.-Ges. ein, auf Grund der per 31./12. 1922 errichteten Bilanz. Die