2264 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1 Akt.-Ges. gewährt als Entgeld für das eingebrachte Geschäft M. 23 997 000 in Aktien zum Nennwert, u. zwar an Isaak genannt Julius Speier M. 5 332 000 an Moses genannt Moritz Speier M. 7 999 000, an Walter u. Ernst Speier je M. 5 333 000. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges. sowie Herstell. u. Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Kapital. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Moritz Speier, Bernh. Speier, Walter Speier, Ernst Speier. Aufsichtsrat. Julius Speier, Hermann Speier, Dir. Siugmund Kahn, Dr. Curt Speier, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Textilaktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 18./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1922: Sey & Hamm A.-G. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Textilwaren jeglicher Art, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen wie das von ihr betriebene zu er- werben u. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver- tretung zu übernehmen, insbesondere auch Aktien oder Geschäftsanteile solcher Unter- nehmungen zu erwerben u. zu besitzen. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern. Die Vorz.-Aktien erhalten vorab eine Div. von 2 % ohne Nach- bezugsrecht. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Direktion: Walter Frank. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rud. Wertheim, Frankfurt a. M; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig van Biema, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hug. Hirschberg, Frankfurt a. M. Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./2. bezw. 28./3. 1900; eingetr. 29./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründ. verfolgte den Zweck, die bisher bestehenden nach verschied. Patenten arbeitenden 2 Ges., Chardonnetseidefabrik Spreitenbach u. Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg, zu ver- einigen und den Bau der von der letzteren in Angriff genommenen deutschen Fabrik in Bobingen bei Augsburg weiter zu betreiben. Die G.-V. der Ver. Kunstseidefabriken v. 3./7. 1900 genehmigte die geschlossenen bezügl. Kaufverträge mit Wirkung ab 1./1. 1900. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung u. Handel in Kunstseide, ähnlichen Pro- dukten u. Nebenprodukten. Näheres über die Ges. in den Jahren 1900–1912 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Verkaufsbüro in Frankf. a. M., Elbestr. 52. Werk in Kelsterbach a. M. Unter den Kriegseinwirkungen trat 1914 eine Stockung des Absatzes ein, die zur Ein- stell. des Betriebes nach Aufarbeit. der Materialien führte. Die Kunstseidefabrikation wurde wegen Fehlen von Arbeitskräften u. Rohmaterialien auch nicht wieder aufgenommen, Die Ges. nahm interimistisch die Herstellung von Dörrgemüse für den Heeresbedarf auf. doch musste Anfang 1917 das Dörren wegen Mangel an Material wieder eingestellt werden. Die Ges. nahm die Herstellung von Stapelfaser auf. Es wurde eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle u. Baumwolle hergestellt. Die Ges. war bis Mitte des Jahres 1920 mit der Herstellung von Stapelfaser beschäftigt. Von da ab wurde wieder Kunstseide hergestellt. Um der Überteuerung bei Erhalt. der bisher. Leistungsfähigkeit der Betriebs- anlagen u. Einricht. Rechnung zu tragen, ist ein Werkerhalt.-Kto in Höhe von M. 540 000 errichtet worden, das inzwischen auf M. 2 040 000 erhöht wurde. Dem Unternehmen steht die Verein. Glanzstoffabriken A.-G., Elberfeld, nahe. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Urspr. M. 2 500 000, 1903 Erhöhung um M. 500 000, 1905 um M. 500 000. 1906 Erwerb des Gesamtvermögens der A.-G. für Kunstlederfabrikation in Mannheim u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 3 650 000). Die G.-V. v. 19./3. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 3 650 000 um M. 2 190 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien, also auf M. 1 460 000. Erhöh. des A.-K. um M. 1 540 000 (aur M. 3 000 000) in 1540 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Die Aktien wurden der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. zu Elberfeld überlassen mit der Verpflicht., davon M. 730 000 Aktien den Aktionären zum Kurse von 103 % zuzügl. Stückzs. durch die Bank für Handel u. Ind. u. das Bankhaus E. Ladenburg in Fft. a. M. etc. zum vorzugsweisen Bezug anzubieten u. zwar derart, dass auf je 2 zus. gelegte bezw. 5 alte Aktien eine neue entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000