Testil- und Bekleidungs-Industrie. 2265 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Industrie etc.) zu 125 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. 1: 3 zu 125 %. Die restl. M. 2 000 000 verbleiben dem A.-R. zur Verfüg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 18 464 217, Masch. u. Geräte 7, Patente 1, Rohstoffe 347 726, Betriebsmat. 1 938 146, Fabrikat. u. Waren 2, Aval 6 250 000, Debit., Bank- u. Postscheck-K. 729 426 374, Kassa 16 719 683, Eff. u. Beteilig. 94 128 744. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 228 718, Sonderrücklage 100 000, Delkr.-F. 51 163 858, Unterst.-F. 187 102, Talonsteuer-Rückl. 20 000, unerhob. Div. 18 390, Werkerhalt. 100 000 000, Rentenkasse für Arbeiter u. Beamte 1 000 000, Kredit. 607 777 157, Aval 6 250 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 89 529 675. Sa. M. 861 024 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 449 192, Abschr. 35 655 795, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 89 529 675 (davon: Rentenkasse für Arb. u. Angest. 40 000 000, Sonderrückl. 10 000 000, Unterst.-F. 5 000 000, Div. 20 000 000, A.-R. u. Vorst. 2 227 272, Vortrag 3 302 403). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 159 696, Fabrikat.-K. 173 652 949 Zs. 4 822 017. Sa. M. 178 634 662. Kurs: In Frankf. a. M. zugelassen Juli 1902. Notiz i 1913 eingestellt. Die Aktien wurden auch in Zürich notiert. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Schniter, Kelsterbach; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Jean Andreae, Berlin, Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Senator Gust. Fuchs, B Dir. J. Urban, St. Pölten; Dir. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., E. Ladenburg. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer: Gerson Hofmann, Frankf. a. M.; Oskar Rosenthal, Siegfried Löwenstein, Josef Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankf a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren, sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: M. 1.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 177 415, Waren 17 093 840, Debit. 16 261 768, Einricht. 55 659, Aktion. 49 190. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gewinn 15 783 301, Bank- K. 3 635 524, Kredit. 12 719 048. Sa. M. 33 637 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5 732 846, Bilanz-K. 15 783 301. Sa. M. 21 516 147. – Kredit: Waren M. 21 516 147. Dividende 1922: ? %. Direktion: Josef Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankf a. M. Aufsichtsrat: Gerson Hofmann, Frankf. a. M.; Oskar Rosenthal, Berlin; Bankdir. Fried. Schünemann, Rechtsanw. Dr. Siegfried Stern, Frankf. a. M. wWaschefabrik Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Leopold Häusler, Josef Bergmann, Frau Ida Häusler, geb. Oppenheimer, Frau Paula Bergmann, geb. Heyer, Frl. Else Häusler. Frankf. a. M. Zweck. Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 99 auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. L. Häusler, J. Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. *Adler Webstoff Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis 21./8. 1923: Webstoff Akt.-Ges. Gründer: offene Handelsges. in Fa. beliz Adler, Herm. Wronker, Frankf. a. M.; offene Han- delsges. in Fa. Cohen & Speyer, Köln a. Rh.; Carl Cohn, Berlin; Leopold Kleinberger, Zürich; Isidor Levi, Konstanz; Felix Adler jun., Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel, Import u. Export von Textilwaren jeglicher Art, Herstellung, Ausrüstung u. Verarbeitung von Rohwaren gleicher Art.