2266 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Felix Adler jun., Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Wronker, Felix Adler sen., Rechtsanw. Dr. Alb. Erlanger, Leopold Kleinberger, Frankf. a. M.; Philipp Cohen, Köln a. Rh.; Isidor Levi, Frankf. a. M. Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit wWolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck 3037, Effekten 225 696, Waren 4 083 840, Mobil. 1, Debit. 962 778. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 200 000, do. B 100 000, Kredit. 752 217, Rückstell.-K. 100 000, Gewinn 2 123 135 (davon A.-R.-Tant. 247 689, Div. 1 000 000, Vortrag 875 445). Sa. M. 5 275 352. 4 Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 669 980, Abschr. a. Waren 453 760, Gewinn 2 123 135. – Kredit: Vortrag 103 502, Zs. 181 821, Gewinn a. Waren 226 551, Provisions-K. 3 735 000. Sa. M. 4 246 875. Dividenden 1921–1922: 12, 50 %. Direktion: Max Fels, Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Kaufm. Hugo May, Kaufm. Enrico Weyrauch, Frankf. a. M., Bankier Friedrich A. Straus, Karlsruhe. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Fabrikant Theodor Kreimer, Frau Fabrikant Theodor Kreimer, Elisabeth, geb Murrenhoff, Freckenhorst; Otto Hildebrand, Vohwinkel; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Warendorf. Fabrikant Theodor Kreimer hat die unter der Firma Theodor Kreimer betriebene Weberei in Freckenhorst mit den Grundstücken, auf denen sie errichtet ist, u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1. Juni 1923 in die Ges. als Sacheinlage einge- bracht u. dafür von der Ges. 29 996 Akt. zum Nennbetrage erhalten. Auf die übrigen 4 Akt. ist der volle Betrag bar eingezahlt. Zweck. Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Th. Kreimer. Aufsichtsrat. Dir. Otto Hildebrand, Vohwinkel; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Warendorf. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: M. 7 800 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. 2600 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1919 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 5 % Vorzugsaktien. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 (begeben zu 100 %) sowie Gleichstell. der lt. G.-V. v. 14./11. 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Akt. à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./4.–12./5. 1923 zu 100 %. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./12. 1922 sollte über die Ausgabe von Genussscheinen Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 145 000, Gebäude 626 658, Masch. 412 231, Rohstoffe, Garne, Webware u. Abfälle 9 600 022, Kassa 475 612, Wertp. 381 400, Debit. 172 894 723, Betriebsvorräte 608 776, K. alte u. neue Rechn. 7878, K. unvollend. Bauten 1 115 937. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Sonderrückl. 182 000, unerhob. Div. 10 800, Müller-Hirt-Stift. 70 004, Robert u. Marie Hirt-Stift. 160 249, Rückstell.-K. 10 717 100,