―ÄT‚―§,― ――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. . 122 031 597, Reingewinn 8 361 426. Sa. M. 186 268 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 343, Handl.-Unk., Steuern, soziale Lasten etc. 13 965 927, Reingewinn 8 361 426. – Kredit: Vortrag 32 081, Fabrik. -Gewinn 22 334 616. Sa. M. 22 366 697. Dividenden 1913–1922: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 18, 12, ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Schweidnitz; Dir, Hans Erdmann, Dir. Herm. May, Waltersdorf. * J. B. Krumeich, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Zweck. Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Ebusg i. Br. Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen, Beteil. bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe, endlich die Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion. Fabrikant Ernst Krumeich, Freiburg. Aufsichtsrat. Aug. Krumeich, Freiburg; Friedr. Schmitt, Fabrikdir. Johann Jakob Kolbermoor; Ernst Fünfgeld, Freiburg. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Deutsche Faserstoff G. m. b. H., Fürstenberg i. Meckl.; Kommanditges. Wm. H. Müller & Co., Haag; W. & W. Schleber G. m. b. H., Berlin; Dir. Nicolas van de Roemer, Haag; Dir. Wilhelm Rexroth, Dir. Bernhard Pfestrofl. Die Deutsche Faserstoff G. m. b. H. bringt ihre gesamten Aktiva gegen Gewährung von 50 000 Aktien in die neue Ges. ein, die auch alle Passiva insbes. die bestehenden Vertragsverpflicht. übernimmt. Zweck. Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Rexroth, Bernhard Pfestroff, Fürstenberg i. Meckl. Aufsichtsrat. Dir. Nicolas van de Roemer, Haag; Fabrikbes. Wolf G. „„ Werner *. Schleber, Greiz. Weber & Ott Alttengesellskaf in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 3 7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Ende 1922 noch M. 1 146 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10, Masch. 5, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 15 604 998, Garne, Gewebe u. Material. 85 389 907, Debit. 193 790 982. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschr. 1 146 000, R.-F. 800 000, bes. Rückl. 3 200 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Sparkasse der Arb. 1 651 050, Arb.-Unterst.- u. Pens.-K, einschl. Heinr. Hornschuch- Stift. (2 104 972, hiervon in Wertp. angelegt 1 303 715) 801 256, Beainten- Pens.-K. (815 059, hier- von in Wertp. angelegt 639 765) 175 293, Kredit. 252 781 733, Gew. 21 230 568. Sa. M. 294 785 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 153 390, Reingewinn 21 230 568 (davon Div. 13 760 000, bes. Rückl. 4 000 000, Arb.-Unterst.-u. Pens.-F. 2 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 3 125 000, K. alte u. neue Rechnung 5 750 062, Akzepte 33 000 000, Kredit. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Hauptmann a. D. Victor Grosse, Gross- Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Aug. Krumeich, Ernst Krumeich, Freiburg; Friedr. Schmitt, Alfred Hezel, Stuttgart; Rheinische Treuhand- Ges. A.-G. „Mannheim- betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Ergreifung aller Massnahmen u. die Unternehmung aller Geschäfte, welche zur Erreichung oder Förder. des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl.