―――― 2268 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vortrag 470 568). – Kredit: Vortrag 842 722, Überschuss im Jahre 1922: 20 541 236. Sa. M. 21 383 958. Dividenden 1913–1922: 11, 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20, 35, 172 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Senator Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Hanfwerke Füssen-Immenstadt A.-G. in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Firma bis 17./3. 1920: Mechanische Seiler- warenfabrik Füssen. Zweck: Verarbeitung von Hanf und anderen Spinnstoffen zu Halb- und Fertigfabrikaten sowie deren Vertrieb und Verwertung. Spez.: Seilerwaren. Die Ges. ist berechtigt, Unter- nehmungen zu erwerben und sich daran zu beteiligen, die sich mit dem Anbau oder der Herstellung solcher Spinnstoffe, mit dem Handel, Vertrieb oder der Verwertung oder Weiterverarbeitung derselben und der daraus hergestellten Halb- und Fertigfabrikate befassen, sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Im März 1920 Angliederung der Mechan. Bindfadenfabrik Immenstadt. Die beiden Werke in Füssen u. Immenstadt beschäftigen zus. etwa 2800 Arb.; sie verfügen für den Antrieb der Arbeitsmasch. über grosse Wasserkräfte. Das Werk in Füssen besitzt eine eig. Wasserkraft von ca. 1500 PS sowie eine auf viele Jahre gesicherte hydro-elektr. Kraft von 800 PS von einem in der Nähe gelegenen Werk. Das Werk Immenstadt besitzt eine Hochdruck-Wasserkraft von ca. 1100 PS u. eine Niederdruck-Wasser- kraft von ca. 200 PS. Die Hochdruckwasserkraft ist zeitweise abhängig von den Niederschlags- mengen und es besteht daher eine Dampfmaschinenanlage von 1600 PS und ein Dieselmotor mit 300 PS, welche vorübergehend während mehrerer Wochen im Jahre mit herangezogen werden müssen. Auf diese Weise beschränkt sich der Bedarf an Brennstoffen für die beiden Werke in der Hauptsache auf Erzeugung von Dampf für technische Zwecke und zur Beheizung der Räume im Winter, zu welchem Zwecke auch die Beteiligung an 2 Torf- werken auf längere Jahre gesichert ist. Der Grundbesitz in Füssen und Immenstadt be- trägt 18.7 ha bezw. 24.7 ha und die bebaute Fläche 4.6 ha bezw. 3.3 ha. Kapital: M. 73 000 000 in 70 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142. Allmählich erhöht bis 1920 auf M. 20 000 000 (Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches). Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss eine wertere Kap.-Erhöh. von M. 12 000 000 u. zwar durch Ausgabe von M. 2 000 000 6 % ige mit 10 fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien u. von M. 10 000 000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 Erhöh. um M. 15 000 000. Davon zunächst M. 10 000 000 St.-Akt. an ein Konsort. (Bayerische Vereinsbank in München, Deutsche Bank, Fil. München u. Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M.) begeben, davon M. 5 000 000 zu 200 % den St.-Aktion. im Verh. 1:6 angeb. Gleichzeitig wurden weitere M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Durch Beschluss des A.- R. v. 19./8. 1922 sind die restl. M. 5 000 000 St.-Akt. von dem vorgenannten Konsort. zu 250 % übern. u. unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, deren Begebung später erfolgen soll, eingez. mit 25 %, übern. zu treuen Händen vom Bankenkonsort. Genussscheine: M. 130 000 000 in 130 000 Genussscheinen à M. 1000. Die G.-V. v. 19./8. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 20 000 000 Genussscheinen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den St.-Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %, Anspruch auf Aktionärsrechte ausgeschlossen, Tilg. der Genusssch. nicht vor 1926 zum Nennwert. Die G.-V. v. 26./3. 1923 beschloss weitere Ausgabe von M. 110 000 000 Genusssch. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923, angeb. den St.-Aktionären u. den Genusssch.-Inh. Em. 1922 im Verh. 1: 2 bzw. 1 1 zu 100 % ― 40 % Bezugsrechtsteuer. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1906 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 93, 92.50*, –, 90, –, 95*, 94, 99, 95, 100 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1919; Stücke zu M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Rück- zahlbar zu 100 % in Raten von mind. M. 25 000 jährl. durch Verlos. ab 1./5. 1926. Ohne hypoth. Sicherheit. Kurs Ende 1921–1922: 100, 103 %. Notiert in Augsburg. Die Mech. Bindfadenfabrik Immenstadt hat im Jahre 1904 ein 4 % hypothek gesichertes Annuitäts-Darlehen von M. 800 000 aufgenommen, das in Jahresraten von M. 16 000 rück. zahlbar ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss