Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2269 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2 047 159, Immobil. 3 304 330, Wasserbau 42 480, Rohstoff u. Waren 929 781 584, Material. 126 250 009, Kassa 6 523 010, Wechsel 45 590 921, Eff. 7 255 940, Guth. b. Banken 711 362 223, Waren-Debit. 1 648 515 687, and. Debit. 71 514 336. – Passiva: St.-A.-K. 45 000 000, Vorz.-A.-K. 3 000 000, Genusssch. 20 000 000, Anl. 2 076 080, R.-F. 100 822 352, Spez.-R.-F. 4 000 000, Ern.-F. 66 000 000, Bau-Res. 140 000 000, Delkr.-K. 2 086 148, Sparkasse 1 172 163, Tratten 422 515 687, Bankschulden u. Kredit. 2 619 462 341, Reingewinn 126 052 911. Sa. M. 3 552 187 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 458 621 656, Interessen 3 261 777, Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Angestelltenversich. 4 948 060, Amort. 379 318, Ern.-F. 60 000 000, Bau-Res. 140 000 000, Reingewinn 126 052 911 (davon Div. an Aktien 27 165 000, do. Genusssch. 12 000 000, Pens.-F. 18 000 000, Unterst.-F. 18 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 12 000 000, Zuweis. an Pensionäre 2 000 000, Spez.-R.-F. 36 000 000, Delkred. 887 911). Sa. M. 1 793 263 724. – Kredit: Brutto- gewinn M. 1 793 263 724. Kurs: Ende 1913–1919: St.-Aktien: 236, 260*, –, 265, –, 240* (Stücke zu fl. 500: 238* %), 220 % Prior.-Aktien: 250, 263*, —–, 275, –, 248*, – %. Gleichber. Aktien 1920–1922: 420, 1400, 5600 %. Notiert in Augsburg. Die Zulassung in Frankf. a. M. u. München erfolgte im Oktob. 1920. Kurs Ende 1920–1922 in Frankf. a. M.: 420, 848, 5800 %; in München: 419.50, 801, 5700 %. Dividenden: 1913–1919: St.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %; Prior.-Aktien: 13½, 13½, 13½, 13½, 16, 16, 16 % Erg.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 %. Gleichber. Aktien 1920–1922: 20, 25, 60 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. Genuss- scheine 1922: 60 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Fritz Knispel, Heinr. Amschler, Füssen; Komm.-Rat Paul Probst, Komm.-Rat Alfred Probst, Immenstadt; Stellv. Carl Hiller, Füssen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dir. Heinr. Schöner, München; Stellv. Landgerichtspräs. a. D. Exz. von Braun, Immenstadt; Komm.-Rat Clemens Martini, Augsburg; Fabrikbes. Karl Holzhey, Schwabmünchen; Komm.-Rat C. Hiller, Füssen; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Bank-Dir. A. Mössmer, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M. Zahlstellen: München, Augsburg, Kempten: Bayer. Vereinsbank: München, Augsburg, Frankf. a. M.: Deutsche Bk. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Filzfabrik, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt anstossenden Grundsfücken in einer Ausdehnung von 37 149 am zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Das Missverhältnis zwischen Rohmaterial- u. Verkaufspreise, auch ein grosser Wettbewerb liessen 1905–1908 günstige Ergebnisse nicht erzielen. Die Ges. musste infolge der Beschlagnahme von Rohmaterialien etc. Ende Mai 1915 die Fabrikation einstellen, auch 1916–1918 kein Betrieb. Material für Ersatzfabrikate wurde beschlagnahmt; Verlust 1917 M. 77 088, stieg 1918 auf M. 145 528, konnte aber 1919 getilgt werden. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000). Die a. o. G.-V. v. 21./5. 1908 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus den überflüssigen Mitteln der Ges.; der Ankauf der Aktien inkl. Div.-Schein für 1909 erfolgte für M. 475 000. An Stelle jeder angekauften Aktie wurden Genussscheine ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann wieder eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von d. Dresdner Bank in Fulda zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 im April 1921 zu 123 %. Die Genussscheine sind seit 1920 im Besitz der Ges. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000, angeb. zu 182 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 Erhöh. um M. 9 000 000, zu 1425 % begeben, davon M. 6 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 1500 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spez.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 100 000, Masch. u. Einricht. 3 Spinnfasern, Filze u. Material. 46 759 053, Kassa 191 220, Debit. 199 821 541. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 253 896, Delkr. 163 308, rückst. Div. 73 562, Kredit. 230 523 099, Reingewinn 8 857 950. Sa. M. 247 871 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 37 190 139, Abschr. auf Gebäude 6 545 695, do. auf Masch. 280 917, Reingewinn 8 857 950. – Kredit: Vortrag 337 642, Brutto- überschuss 52 537 060. Sa. M. 52 874 702.