7 3 2270 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7 3 Kurs Ende 1913–1922: 132, 108.50*, –, 85, –, 90*, 155, 260, 500, 4500 %. Eingef. in Frankf. a. M. am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Dividenden: Aktien 1913–1922: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 22, 100 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Schindewolf, Theod. Mann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Mitgl.: Bank-Dir. S. Bacharach, Baron L. v. Steiger, Frankf. a. M. Geheimrat Dr. H. Kind, Fulda; Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten i. Württbg. Zahlstellen: Fulda: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Fabrikant Sigmund Horn, Frau Toni Horn geb. Maier, Fabrikant Leopold Horn, Frau Sara Horn geb. Sondheim, Bruno Cohen, Fulda. Sigmund Horn u. Leopold Horn bringen als Sach- einlage in die Ges. ein die von ihnen unter der Firma Gebrüder Horn in Fulda betriebene Leinen- u. Scheuertuchweberei mit allen Aktiven u. Passiven u. der Firma. Der Wert der Sacheinlagen wird auf M. 5 990 000 festgesetzt. Die Fabrikanten Sigmund u. Leopold Horn erhalten für ihre Einlage jeder M. 2 995 000 in Aktien. Zweck. Ubernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Sigmund Horn, Leopold Horn, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstellung sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschliesslich der dafür erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Betriebsmaterialien. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken oder der Kreditversorgung der Gewerbeindustrie dienen, zu be- teiligen. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück 9467 qm gross, wovon 3440 am bebaut sind, sowie eine Wasserkraftanlage von 107 Ps mit elektr. Übertrag. in Fulda. Das Grundstück ist bis zum 31./12. 1939 an die Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an welcher die Ges. beteiligt ist. Ausserdem hat sie Beteilig. bei der Lloyds Cellufiber A.-G. in Wolfgang, der Bank für Textilindustrie A.-G. Berlin, der „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-A.-G. in Berlin u. der Herm. Wahler G. m. b. H. in Fulda. Kapital: M. 12 Mill. in 1400 Aktien zu M. 500, 5300 Aktien zu M.1000 u. 600 Aktien zu M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 700 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 (auf M. 1 280000) in 580 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. In der G.-V. v. 29./3. 1904 wurde beschloss., aus den flüssigen Mitteln der Ges. M. 280000 eigene Aktien zu M. 1000 einschl. der Div. für 1905 nicht über pari zurückzukauf.; an Stelle der zurückgekauften Aktien traten 280 Genussscheine, die ebenso wie die Aktien, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Fall Auflös. der Ges. an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Demgemäss wurden die Aktionäre aufgefordert, ihre Angebote bis 30./6. 1904 einzureichen. Der Rückkauf ist 1905 perfekt geworden. Die G.-V. vom 6./6. 1920 beschloss Wiedererhöh. d. A.-K. um M. 280 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 220 000 in 220 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %, angeb. M. 3 Mill. den alten Aktion. vom 17.–31./3. 1923 auf M. 500 alte M. 1000 neue Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, die nicht über 300 % begeben werden dürfen. Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie die Aktien zu M. 1000, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼0 des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. 10 % Tant. Der verbleib. Rest Div. gleichmässig weiter an Aktien u. Genussscheine bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 897, Masch. u. Einricht. 16 547, Kassa 13 060, Wertp. u. Beteilig. 2 855 743, Bankguth., Darlehen u. Aussenstände 4 085 704. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, verschied. Gläubiger 599 426, alte Div. 19 982, Werkerhalt. 600 000, Gewinn 4 222 542. Sa. M. 7 091 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 819.796, Abschreib. 6604. Gewinn 4 222 542 (davon: Div. 878 800, Vortrag 3 343 742). – Kredit: Vortrag 2 854 726, Robgewinn u. Zs. 2 194 216. Sa. M. 5 048 942.