Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2271 Kurs Ende 1913–1922: 145, 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, – %. Eingef. in FErankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bass & Herz u. J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1913–1922: 11, 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50 %. – Genussscheine 1913–1922: M. 70, 40, 40, 80, 80, 80, 180, 180, 240, 414. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; Stellv. B. C. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Fulda; Carl Finck, Bankdir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Dr. jur. A. Müller, Berlin-Dahlem. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. L. Finck; Fulda: Dresdner Bank. *Web- und Wirkstoff Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Max Stern sen., Fulda; Abraham Loeb, Dieburg; Theodor Stern, Gustav Stern, Simon Stern, Fulda. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web- u. Wirkwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Stern jun., Fulda. Aufsichtsrat. Fabrikant Emanuel Stern, Ehefrau Lina Stern, geb. Mainzer, Siegfried Stern, Fulda. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Die Ges. besitzt die zu Gautzsch belegene Kammgarnspinnerei mit einem Flächeninhalt von 108 460 qm, wovon ca. 51 070 qm bebaut sind. Auf dem Grundstücke befinden sich das Fabrikgebäude u. eine Anzahl Nebengebäude wie Shedbauten, Magazingebäude, Masch.- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Speicher, ferner 3 Arbeiterhäuser mit 4, 1 Beamtenhaus mit 3 Stockwerken sowie 1 Haus mit 2 Stockwerken, letzteres im Zusammenhange mit der Fabrik. Es sind 37 000 Spindeln vorhanden, etwa 600 Angestellte u. Arb. Im Jahre 1916 infolge Knappheit des Rohmaterials eingeschränkter Betrieb; 1917 Stillegung des Betriebes. 1921 etwa 550 Arb. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. betrug nach verschied. Wandl. (s. Handb. I 1922/23) M. 1 316 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 684 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 1 500 000 in St.-Aktien, gleichzeitig wurden M. 150 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 3 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 4 850 000 in 3850 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./4. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Ferner beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere u. die früheren Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort., davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 1600 %, M. 2 000 000 werden nach Weisung der Ges. verwertet, die restl. M. 3 000 000 im Interesse der Ges. verwandt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 17 000 000 in 17 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Allg. D. Credit-Anstalt namens eines Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 5.75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 8./11. 1923 zu Gold-M. 10.50 (Dollar 2.50) plus Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., 3000 Stück à M. 1000, Nr. 1– 3000, an erster Stelle hyp. sichergestellt, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1926. Notiert seit März 1922 in Leipzig. Kurs Ende 1922: – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % auf je 2 % Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, aber Höchstgrenze 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pens.-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht vollgez. Vorz.-Akt. 750 000, Gebäude 1, Grund u. Boden 1, Gleise 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Kassa 3 336 344, Wechsel 6 072 958, Versich. 1, Wertp. 132 835, Debit. 500 648 206, Bestände 1 369 941 530. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 40 000 000, Spez.-R.-F. 30 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, 5 % Teilschuldverschr. 3 000 000, Pens.-F. 15 356, Arb.-Unterst.-F. 15 000 000, unerhob. Ohl.-Zs. u. Div. 25 879, Kredit. 1 763 114 168, Reingewinn 14 726 476. Sa. M. 1 880 881 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 662 782, Unk. 410 181 516, Reingewinn 14 726 476 (davon Div. 12 025 000, Vortrag 2 368 913). – Kredit: Vortrag 332 563, Erträgnis 488 238 212. Sa. M. 488 570 776.