2272 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kurs 1913–1922: 83, 68*, –, 85, 93, 118*, 139, 319.50, 850, 3400 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt.: 1913–1915: 0, 0, 12 %. Vorz.-Akt.: 4, 4, 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1922: 5, 8, 12, 12, 12 £ 10 % Bonus, 12 £ 20 % Bonus, 100 %. Verz.-Akt. 1920 bis 1922: 7, 7, 10 %. C.-V.: 3 J. (F). Direktion: Walter Cramer, Hugo Rentzsch, Stellv. Johs. Demelius, Karl Gustav Georg Stöhr, Dr. Paul Kuntze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Brügmann, Stellv. Erich Davignon, Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Gen.-Kons. R. James Derham, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Gautzsch b. Leipzig; Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Kurt Frowein, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg. Sitz in Gaustadt-Bamberg. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 130 000 Spindeln u. ca. 1700 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 3 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit 20 000 – 23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. 1906 Erbauung v. Arb.-Wohn. u. Anlage einer Arbeiterkolonie. 1907 Ankauf des an Bamberg angrenz. Gutes Cherbonhof (72 Tgw.) für M. 119 000). Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Kapital: M. 20 320 000 in 4500 St.-Akt. à M. 800, 10 250 St.-Akt. à M. 1600 u. 200 Vorz.- Aktien à M. 1600. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 195 % = M. 3120. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1920 um M. 1 000 000 in 625 St.-Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsortium, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, sowie weiter erhöht um M. 320 000 in 200 4 % Vorz.-Akt. à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 000 000 Doppelaktien zu M. 1600, begeb. zu 160 %, den alten Aktion. auf je 5 alte 3 neue Doppelaktien zu M. 1600, sowie auf 5 einfache Aktien von je M. 800, gegen Hingabe einer dieser alten Aktien von M. 800 an das Konsort., zwei neue Doppelaktien zu M. 1600 zu 165 % angeb. Voll div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1922 um M. 12 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1600, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 8 000 000 den bish. Aktion. zu 440 % im Verh. M. 1600: M. 1600 bis 18./12. 1922 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. zu 101 %, an die Aktionäre begeben. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. durch Verlos. oder Künd. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Anleihe von 1921: M. 1 000 000 (wie bei Anleihe von 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 800 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1600 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-T (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Vordiv. an St.-Aktien, M. 15 000 Jahresvergütung u. 10 % Tant. an A.-R. aus dem im Sinne des § 245 d. H.-G.-B. gekürzten Reingewinn, Rest an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage Bamberg 4 215 957, Anlage Zeil a. M. 415 644, Neuanschaffungen 1922 140 345, Bargeld u. Wertp. 1 815 877, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 650 867 681, Schuldner 111 034 639. – Passiva: A.-K. 20 320 000, 4 % u. 4½ % Schuldscheine 2 706 000, Abschreib. 3 495 369, Werkerhaltung 21 000 000, R.-F. 73 369 550, un- erhob. Coupons 83 276, Sparkasse d. Arb. 784 745, Gläubiger 631 455 963, Reingew. 15 275 241. Sa. M. 768 490 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 035, Reingewinn 15 275 241 (davon Div. 4 812 800, Arbeiter-Pens.-Kasse 2 000 000, Beamten-Pens. 1 000 000, Ers. d. 1922 gezahlten Pensionen 1 103 104, Vergüt. an Arb. 2 000 000, do. an Pensionisten 1 000 000. Ruhr- u. bayr. Hilfsw.-Spende 1 100 000, Vortrag 1 693 384). – Kredit: Vortrag 565 953, Überschüsse 15 009 323. Sa. M. 15 575 276. Kurs Ende 1913–1922: 182, –*, –, 185, –, 158*, 200, 465, 1400, 11 000 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 20, 20 – 10 % 35, 60 %. Vorz.-Akt 4 %. ÖCV.: 4 J. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Stellv. Geheimrat Oberbürger- meister Ad. Wächter, Bamberg; Theodor E. Simon, Berlin; Komm.-Rat Jos. Böhm, M. d. R., München; Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Jos. Ed. Gnuva, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Bamberg; Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Bank-Dir. Dr. R. Hergt, München; Dr.-Ing. Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr.