Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2273 Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale d. Deutschen Bank, A. E. Wassermann, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; München: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen, Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen, Disconto- Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Baumwollspinnerei-Akt-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. Kapital: M. 7 250 000 in 4250 St-Akt. à M. 1000, 500 desgl. à M. 5000, 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 25 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, beide Em. zu 104 % begeben, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1919 noch M. 250 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. It. G.-V.-B. v. 25./2. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000, wovon M. 250 000 Vorz.-Akt.; übern. von einem Bankenkonsort., welches den alten Aktion. einen Teil der neuen St.-Aktien zu pari im Verh. 3:2 anbot. Sämtl. neuen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1921. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 4 250 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 500 desgl. à M. 5000 u. 25 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. davon M. 2 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 29./8.–17./9. 1923 zu 60 000 % £ Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatz- steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Weitere M. 100 000 den Obl.-Inh. im Verh. 10:1 zu 60 000 % £ Steuer angeb. unter der Bedingung, dass die Obligationäre, die von diesem Angebot Gebrauch machen, sich mit dem Einzug der Obl. zu 120 % einverstanden erklären. Obligations-Anleihe: M. 1 000 000 in Obl. Umtauschangebot s. unter Kap. (Erhöh. v. 18./8. 1923). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 28 000, Geb. I 500 000, do. II 300 000, Wasser- werk 25 000, Spinnmasch. 200 000, Masch. 50 000, Erweiterungsbau 2 880 000, Fabrikutensil. 3 Kassa 590 038, Postscheck 4 901 435, Kontokorrent 151 249 423, Eff. 143 000, Bank K. 7 442 500, Garn 258 712 316. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig.-Anl. 1 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 250 000, Talonst.-Rückl. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Ern.-F. 1 000 000, Div. 15 580, Anleihe- Zs. 25 427, Kontokorr. 105 623 695, Akzept 312 124 475, Gewinn 3 902 537. Sa. M. 427 471 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 336 532, Handl.-Unk. 11 933 060, Fabrikat.-K. 3 16 878 067, Abschr. 3 201 800, Gewinn 3 902 537 (davon Div. 1 800 000, R.-F. II 750 000, Talonsteuer-Res. 90 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 432 416, Vortrag 830 121). – Kredit: Vortrag 523 016, Garnkto 336 728 982. Sa. M. 337 251 999. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Bank-Dir. Wilh Dannhof, Kaiserl. Rat Fabrikbes. Baron Oscar von Kohorn, Chemnitz; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Fabrikbes. Alb. Harzer, Gelenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. Max Biermann Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Siegfried Schiesser, Erich Bier- mann, Herbert Biermann, Flora verehel. Schiesser, geb. Katzenstein, Frau Edith Bier- mann, geb. Hartoch, Frau Anna Biermann, geb. Sternefeld, Gera. Siegfried Schiesser, Erich u. Herbert Biermann leisten ihre Einlagen in der Weise, dass sie das von ihnen in Gera unter der Firma Max Biermann gemeinsam als off. Handelsges. betriebene Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven einschl. Firmenrecht zum festgesetzten Werte von M. 10 500 000 in die A.-G. einbringen. Dafür erhalten sie je M. 3 500 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Siegfried Schiesser, Erich u. Herbert Biermann, Gera. Aufsichtsrat. Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Gerichtsassessor Dr. jur. Rudolf Paul, Bankdir. Carl Colberg, Gera. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 143