2274 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Rentner P. Moritz Lechla sen., Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant P. Moritz Lechla jun., Fabrikant Richard P. Mehlhorn, Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla geb. Völsch, Gera. Auf das Grundkapital werden von den Aktionären P. Moritz Lechla jun., Richard P. Mehlhorn, Otto Mehlhorn und P. Moritz Lechla sen. Sacheinlagen geleistet, und zwar wird die von ihnen bisher unter der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn botriebene Kommanditges. mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./1. 1923 eingebracht. Dafür erhalten P. Moritz Lechla jun. u. Richard P. Mehlhorn Aktien je zum Nennwert von M. 4 990 000, Otto Mehlhorn u. P. Moritz Lechla sen. Aktien je zum Nenn- wert von M. 5 000 000. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus.hängen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla jun. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Rentner Otto Mehlhorn, Rentner P. Moritz Lechla sen., Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla, geb. Völsch, Gera. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründeten Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstellung, Behandlung u. der Verkauf von Garnen aller Art, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 400 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 7 750 000 in 7500 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Dazu lt. G.-V. v. 18./3. 1921 noch M. 1 250 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. angeb. den alten Aktion. zu 100 %; gleichzeitig wurden M. 250 000 in 250 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht (div.-ber. ab 1./1. 1921) ausgegeben. Dieselben geniessen im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Während der Dauer der Ges. ist eine Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, und zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zuläss. halbj. Aufkünd. statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 750 000 (also auf M. 7 500 000) in 3750 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1.–21./4. 1922 zu 100 % plus Stempel und Unkosten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat, Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 451 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: wie bei Div. Kurs: Ende 1913–1922: 97, 97.50*, –, 95, –, 97*, 93, 99, 98.50, – %. Auf- gelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Der Rest der An- leihe wurde am 10./11. 1922 zur Rückzahlung am 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. i. Mai in Dresden oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Vergüt. f. jed. Mitgl., der Vors. das Doppelte), vertrags- gem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufteilung als Div. erhalten die Vorz.-Akt. je ½ % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 4, Gerätsch. u. Einricht. 1, Kassa 344 984, Wertp. 8600, Schuldner 55 032 254, Vorräte 95 781 235. – Passiva: A.-K. 7 750 000, gesetzl. Rückl. 775 000, Sonder-Rückl. 150 000, Ern.-Rückl. 2 000 000, Teilschuld- verschr. 451 000, Rückst. für Erneuerungsschein-Steuer 100 000, Gläubiger 118 422 804,