Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2275 unerhob. Div. 22 500, unerhob. Zs. der Teilschuldverschr. 7402, Reingewinn 21 488 372. Sa. M. 151 167 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 127 030 271, Abschreib. 269 998, Rein- gewinn 21 488 372 (davon Vergüt. an Beamte u. Arb. 3 000 000, Beamt.-Unterstütz.-Rückl. 1.500 000, Arb.-do. 1 500 000, Div. 15 015 000, Vortrag 473 372). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 353 850, Betriebsrechnung 148 434 791. Sa. M. 148 788 641. Kurs Ende 1913–1922: 151, 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25, 1000, 11 300 %. Ein- geführt in Dresden am 17./11. 1911 zu 170 %. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 30 £ (Bonus) 30, 100 % u. M. 1000 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Kommn.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Karl Feistkorn, Cölleda; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Rentier Otto Vester, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., aus- gegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Betriebsutensil. u. Einricht. 1, Kassa einschl. Schecks 781 856, Debit. einschl. Vorauszahl. 42 431 180, Waren- bestände 92 802 620, Wertp. 117 600. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 150 000, Ern--F. 1 250 000, Angest.-Unterst.-Kasse 255 573, Arbeiter- do. 130 241, Kredit. 116 286 210, Rein- gewinn 13 561 236. Sa. M. 136 133 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 356 420, Steuern u. Abg. 16 275 380, Abschr. auf Grundst. 53 399. do. auf Geb. 173 999, Reingwinn 13 361 236. – Kredit: Vortrag 251 210, Übertrag von Ern.-Schein-Steuer 6000, Zs. 110 771, Fabrikationsgewinn 47 052 453. Sa. M. 47 420 434. Dividenden 1920–1922: ? % (Reingewinn M. 1 088 075, 1 354 210, 13 561 236). Direktion: Walter Feistkorn, Felix Luboldt, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Feistkorn, Helene Feistkorn, geb. Tauberth, Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera. A. Heyne & Co. Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Alfred Heyne, München; Ernst Zeiger, Geh. Regierungsrat Hermann Gaebel, Frau Olga Remy, Frau Helene Zeiger, geb. Rothe, Gera. Zweck. Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma A. Heyne & Co. in Gera betriebenen Weberei sowie überhaupt die Herstell. u. der Verkauf von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zusammen- hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt. gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwenben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Alfred Heyne u. Ernst Zeiger leisten ihre Einlage in der Weise, dass sie die von ihnen unter der Firma A. Heyne & Co. in Gera betrieb. Weberei in die Akt.-Ges. einbringen. Alfred Heyne überlässt der Ges. ausser- dem das Fabrikgrundstück sowie das angrenzende Gartengrundstück. Dafür erhalten Alfred Heyne M. 7 180 000 u. Ernst Zeiger M. 4 790 000 St.-Aktien. Kapital. M. 12 000 0%0 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Heyne, München; Ernst Zeiger, Gera. 6 Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Werner Metz, Frau Olga Remy, Frau Helene Zeiger, era. „Kavag“, Akt.-Ges. zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnereiabgängen, Gera (Reuss). Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Schachenmayr, Mann & Co., Kammgarnspinnerei, Salach Merkel & Kienlin, G. m. b. H., Kammgarnspinnerei, Esslingen a. N.; Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges., Breslau; J. G. Schmidt jun. 143*