22706 Textil- und %%.. Söhne, Kammgarnspinnerei in Kotteritz b. Altenburg; Kammgarnspinnerei Bietigheim, Akt.-Ges., Bietigheim; Robert Walther, Pössneck; Gerard Walther, Gera; Conrad Bareiss, Salach; Robert Furch, Esslingen; Fabrikdir. Georg Peisert, Breslau; Prokurist Otto Simon, Kotteritz; Fabrikdir. Hermann Vischer, Bietigheim. Zweck. Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. Kamm- garnspinnerei sowie die Binrichtung u. der Betrieb der für diesen Zweck erforderlichen oder zweckdienlichen Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 St.-Aktie 5 St., 1 Vorz.-Aktie 20 t., in best. Fällen 300 St. Direktion. Robert Walther, Pössneck; Gerard W lther, Gera. Aufsichtsrat. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Geschäftsführer Robert Furch, Ess- lingen; Prokurist Otto Simon, Kotteritz; Fabrikdir. Georg Peisert, Breslau; Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera-Reuss. Gegründet. 22./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eimgetr. 6./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Ferber, Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Ferber. Fabrikbes. Rud. Ferber, Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera; Dir. Rud. Muth, Leipzig. Zweck. Betrieb einer Weberei, Färberei und Appretur anst. sowie Vertrieb der Erzeug- nisse dieses Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteilig. Kapital. M. 21 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gesclhäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. „ 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Enfießt 9 164 120, Schuldner, einschl. Banken 158 385 514, Wertp. 122 985, Wechsel 1 678 072, Kassa 5 788 998, Bestände 191 663 891. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Gläubiger 321 696 319, Rabatte, Steuern (Rückst.) 21 525 458, Reingewinn 2 581 803. Sa. M. 366 803 580. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. auf Anlagen 785 317, Unk. 5 024 592, Versich.- Beiträge, Löhne, Gehälter 91 222 535, Reingewinn 2 581 803. Sa. M. 99 614 248. – Kredit: Fabrikation M. 99 614 248. Dividende 1922: ? %. Direktion. Komm.-Rat Alfred Ferber, Komm.-R. Herm. Ferber, Fabrik. Rud. Ferber, Gera. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Frau Elisabeth Ferber, geb. Fliedner, Gera; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Fabrik-Dir. Hans Rechtern, Bremen; Fabrik-Dir. Adolf Schwartz, Berlinchen. Vereinigte Filzfabriken, in Giengen a. Brenz. Gegründet: 19./6. 1881; eingetr. 4./9. 1882. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, erschweiler, Fulda, Brünn u. Reims. Die Gesellschaft hat 1893/96 die Aktien der „ A.-G. er Oesterr. Filzfabriken in Brünn“' erworben u. die Leitung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engen Zus. schluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckte sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. Im Jahre 1910 erfolgte dann die vollständige Angliederung der Bayer. Wollfilz-Fabrik. 1918 Verkauf der Fabrik Wasserburg-Günzburg. In Chemnitz wurde 1921 ein Grundstück mit Lagerräum. erworben. – Als Vorentschädig. für die frühere Zweigniederl. in Rheims hat das Reich M. 4 928 800 gewährt. Der Schaden wurde mit 3 000 000 Fres. bewertet. Kapital: M. 8 500 000 in 7000 St.-Akt. à M. 500, 4375 St.-Akt. à M. 1000 u. 625 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1889 um M. 500 000. Ferner lt. G.-V. v. 28./2. 1910 erhöht um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 3 250 000 in 2625 St. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 625 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./10. 1922, erstere begeb. zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl. Anspruch u. achtfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Genussscheine: Die G.-V. v. 21./3. 1922 beschloss zur Beschaff. deß Mittel zum Ausbau des Werkes Gerschweiler die Ausg. von bis zu 10 500 Genussscheinen. Jede Aktie zu M. 500 ist zum Bezug von 1, jede Aktie zu M. 1000 von 2 Gen.-Scheinen berechtigt. Der Bezugspreis beträgt M. 550 für den Genussschein. Den Aktion. steht es frei, an Stelle des Bezugs von Genussscheinen der Ges. ein Handdarlehen in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zu gewähren. Die Handdarlehen müssen über Betr. von mind. M 50 000 lauten u. der Betr. muss durch M. 10 000 teilbar sein. Die Gen.-Sch. sind ab 1./1. 1923 div.-berechtigt u. zwar in der Weise, das zunächst die Akt. 5 % Div. erhalten, alsdann die Genussscheine M. 25. Die Gen.-Scheine sind frühest. zum 31./12. 1928 kündbar, zurückzahlb. mit M. 550. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten d. Aktion. zunächst den Nennbetr. ihrer Aktien, alsdann