0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2277/ jeder Genussschein M. 500. Auf den Rest des Vermög. haben die Genussccheine keinen Anspr. Begeben sind bis Ende 1922 8320 Genusssch., deren Zul. an der Münchener Börse im Jan. 1923 beantragt ist. Kurs in Stuttgart Ende 1922: 3200 %. Anleihe von 1920: M. 2 000 000 in 4½ũ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. zu 103 % in 20 Jahren durch Auslos. von je M. 50 000 am 1./1. (zuerst 1./1. 1921), stärkere Einlösung frühestens am 1./1. 1925. – Noch im Umlauf Ende 1922: M. 1 807 000. Zahlst. auch Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. – Kurs in Stuttgart Ende 1920–1922: 102, –, 101 %. Eingef. im Juni 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr 2. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat, dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., dann den Inhab. von Genusssch. je M. 25 pro Genussschein, sodann Rest zu ausserord. Abschreib. oder Rückl., hiernach 10 % Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verteil. einer Super-Div. an die Aktion. sowie an die Inhab. von Genusscheinen, soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. ander- weite Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 468 750, Immobil. der deutschen Abt.: Gebäude, Masch. u. Grundstücke 1 200 000, Debit. einschl. der Anlagen der Zweiganstalten u. Bankguth. 181 219 386, Effekt. 29 375, Kassa 584 729, Wechsel 22 606 819, Wolle, Filz u. Material. 479 368 080. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Genussscheine 4 576 000, Obligat. 1 807 000, Hypoth. 314 000, R.-F. 7 893 335, Extra-R.-F. 1 428 189, Kredit. 636 430 275, Unterstütz.- u. Pens.-F. 2 000 000, unerhob. Div. 61 490, do. Oblig.-Zs. 41 951, Reingewinn 22 424 899. Sa. M. 685 477 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 102 000, Reingewinn 22 424 899 (da- von: ausserord. Rückl. 8 000 000, R.-F. 678 476, Div. 7 875 000, Genusssch. 3 952 000, Tant. an A-R. 1 143 325, Vortrag 565.850). – Kredit: Vortrag 274 635, Überschuss 25 252 264. Sa. M. 25 526 899. Kurs Ende 1913–1922: 107, –*, –, 105, –, 97* 137, 385, –, 6900 %. Notiert in Stuttgart. Kurs in München: 105.75, 94*, –, 105, –, –, 146, 390, 1230, 6900 %. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 0, 7, 7, 6, 6, 9, 20, 45, 100 %. Direktion: Max Hähnle, Dr. Otto Hähnle, Stellv. Adolf Wenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Komm.-Rat Sigmund Fraenkel, München; Rechtsanw. Friedr. Payer, Komm.-Rat Nathan Gunz, Stuttgart. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Mor. Schulmann, Schneider & Münzing. „Baumwoll-Aktiengesellschaft- in M.-Gladbach, Neusserstr. 56. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art; hiermit zusammenhängenden oder den Gesellschaftszweck fördernden Handel; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen sowie die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 126 762, Warenvorräte 66 332 075, Aussen- stände 131 868 308, Kassa 1 542 070, Bankguth. 47 550 027, Depot 1700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, ausserordentl. R.-F. 800 000, Buchschulden 227 362 866, Gewinn 18 158 076. Sa. M. 247 420 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 180 689, Abschr. 1000, Gewin 18 158 076. – Kredit: Vortrag 185 107, Erträgnis 58 154 659. Sa. M. 58 339 766. Dividenden 1920–1922: ? % (Reingewinn M. 223 360, 1 204 752, 17 972 969). Direktion: Hermann Kürble, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart; Rechtsanwalt Voege, M.-Gladbach. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges., M.Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Firma Fellinger & Peltzer, August Greven, Heinrich Greven, Frau August Greven, Grete geb. Saal, Frau Heinrich Greven, Maria geb. Schmitz, Rheydt. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen, solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein.