== 2280 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Löhne usw. 10 646 076, Abschr. u. gesetzl. Rückl. zum R.-F. 964 062, Reingewinn 4 805 127 (davon Div. 3 900 000, Tant. 769 820, Vortrag 136 307). Sa. M. 16 415 267. – Kredit: Bruttoüberschuss auf Waren M. 16 415 267. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Eduard Funck, Aloys Klein, M. Gladbach; Dir. Emil Wünsche, Heidenheim; Fabrikbes. Heinr. Edelhoff, „ * Wilh. Möller, Akt.-Ges., M. Gegründet. 8./12. 1922, mit Wirkung ab 1.)/7. 1922; eingetr. 17./1.1923. Gründer: Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, Frau Wilhelm Möller, Paula geb. Twele. Frau Bruno Kaulen, Clara geb. Bade, Bank-Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach. Die Kommanditges. Wilh. Möller bringt in die Ges. ein die in ihrer Bilanz vom 1./7. 1922 enthaltenen Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von M. 7 980 000 in Aktien. Zweck. Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Warenbestand 658 813 000, Debit. 935 180 783, Bank- guth. 1 371 707 520, Kasse 5 241 071. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 2 235 959 851, Rückst. 65 205 648, Reingewinn 661 776 875. Sa. M. 2 970 942 374. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 265 198 467, Rückst. 65 205 548, Gewinnsaldo 661 776 875. Sa. M. 992 180 890.– Kredit: Warenrohgewinn M. 992 180 890. Dividende 1922. ? %. Direktion. Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Rentner Friedrich Wilhelm Bay, Bank- Dir. Carl Custodis, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Eduard Richartz, Aktienges. in M. Giadbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; 30./11. 1922. Gründer: Emil Richartz, Fabrikbes. Heinrich Zurmühl, Soest; Syndikus Dr. Alfons Spix, M.-Gladbach; Rechtsanw. Josef Schulte, Bürovorsteher Karl Schaeben, Köln. Der Gründer Emil Richartz bringt auf das Grundkapital das von ihm unter der Fa. „Eduard Richartz-' zu M.-Gladbach betr. Fabrikgeschäft, das eine Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei zum Gegenstand hat, mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1922 in die Ges. ein. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- Zeugdruckerei u. Weberei sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, Mbez von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Wechsel 923 987, Debit. 35 138 613, Waren- u. Betriebsvorräte 40 288 398. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 18 428 324, Versteuertes Werkerhalt.-K. 1 000 000, Ersatzbeschaff.-K. 40 000 000, Gewinn 14 422 704. Sa. M. 76 351 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 233 431, Betriebs-Unk. 41 702 955, Gewinn 14 422 704. – Kredit: Waren 67 279 348, Zs. 79 742. Sa. M. 67 359 091. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Stellv. Dr. Alfons Spix, Pabrikbes. Heinr. Zurmühl. Schippers Tuchfabrik Akt.Ges, M.-Gladbach. Gegründet. 28./1., 9./3. 1923 mit Wirkung ab. 1./4 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Handelskommanditges. „Schippers & Daniels“, Gustav Schippers, Frau Maria Dorothea Elisabeth Schippers, geb. Schmaltz, Karl Gerhard Schippers, Erich Schippers, M.-Gladbach. Die Kommanditges. „Schippers & Daniels“ in M.-Gladbach bringt als ihre Einlage ein ihre gesamten Aktiva u. Passiva mit Ausschluss a) des Grundeigentums, b) der Fabrikgebäude, ceh) der sämtl. Maschinen u. Gerätschaften. Da die Bilanz mit einem Saldo von M. 1 563 641 zugunsten der Firma „Schippers & Daniels“ abschliesst, werden dieser als Entgelt 1563 St. Akt. zugeteilt. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteil., alle damit zusammenhängenden Geschäfte abzuschliessen u. jede Massnahme zu treffen, welche das Ges.-Ziel mittelbar oder unmittelbar zu fördern geeignet ist. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %