2282 Textil- und Bekleidungs-Industrie. TFextilindustrie Niederrhein Akt. Ges. in M-Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der von der Spinnerei Waldhausen M.-Gladbach übern. Baumwoll- u. Imitat-Spinnerei. „ Kapital: M. 45 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, 4000 St.-Akt. à M. 6000 u. 100 (6 %) Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 6000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von d. St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 130 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, alsdann 6 % an die Vorz.- Aktion., daun 4 % an die St.-Aktion., Rest wird mangels anderer Bestimmungen durch die G.-V. als weitere Div. an Aktion. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 001, Masch., Mobil., Fuhrpark u, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 651 021, Debit. 51 983 040, Baumwolle u. Garne 95 387 537, Betriebsmat. 27 510 692. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Banken 49 819 458, Akzepte 3 763 142. Baumwollieferanten 31 291 407, Kredit. 54 269 730, K. pro Diverse 1 071 844, Gew. 15 641 709. Sa. M. 175 857 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 173 626 982, Abschr. 21 334 686, Reingewinn 15 641 709 (davon R.-F. 2 000 000, Tant. an Vorst. 1 545 000, do. an A.-R. 1 675 000, Div. 1000 000, Vortrag 421 709). Sa. M. 210 603 378. – Kredit: Bruttoüberschüsse M. 210 603 378. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Karl Bechen, Karl Brandts, Heinr. Hinney, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Harte, Stellv. Rich. Brandts, Bankier Walter Stiehl, Berlin; Rechtsanw. Dr. Krichel, Aachen; Dir. Alb. Finke, Köln; Carl Custodis, M.-Gladbach. Zahlstellen: Berlin: Rich. Harte; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg Fischer & Co.; Köln: Commerz- u. Privatbank. Textilvertrieb Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 16./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Fischer, Varel (Oldenburg); Theodor Langen sen., M.-Gladbach; Paul Virmond, Hellenthal; Eugen Langen, Kehl; Hans Langen, M.-Gladbach. Zweck: Vertrieb von Textilien aller Art, Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus hang stehen odor auch nur den Geschäftszweck fördern, eventuell die Herstellung von Textilien aller Art sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Wechsel 315 557, Bankguth. u. Wertpapiere 17 480 389, Aussenstände 178 078 722, Waren beim Spediteur 49 262 113. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9269, Warenschulden 233 173 570, versch. Gläubiger 10 953 943. Sa. M. 245 136782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 118 889, Geschäfts-Unk. 6 213 906, R.-F. 9269. Sa. M. 6 342 064. – Kredit: Betriebsgewinn M. 6 342 064. Dividende 1922: ? %. Direktion: Eugen Langen, Kehl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Justizrat Hugo Lamberts, Fabrikbes. Herm. Langen, Paul Virmond, M.-Gladbach. Gebr. Theyssen, Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Theyssen, dessen Ehefrau, Anna geb. Thoenissen, Erich Theyssen, Arthur Theyssen, M. Gladbach; Frau Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Else geb. Theyssen, Köln. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art, ferner Handel in zu ihrer Herstellung notwendigen Rohstoffen, endlich die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital. 50 Mill. in 16 500 Aktien zu M. 1000 u. 335 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000 u. 335 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 20 784, Grundst. u. Geb. 901 134, Masch. 450 000, Waren u. Rohstoffvorräte 2 202 450, Debit. 161 976, Postscheck-K. 1599. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 992 619, Bankschulden 1 629 309, Gewinn 116 014. Sa. M. 3 737 944. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1 874 535, Unk. 1 878 491, Gewinn 116 014. Sa. M. 3 869 042. – Kredit: Rohgewinn M. 3 869 042.