LILestil- und Bekleidungs-Industrie. 2283 Dividende 1922. ? %. Direktion. Erich Theyssen, Köln; Arthur Theyssen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Rumpus, Gladbach; Bankier Robert Kindgen, Bonn; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kohlen, Köln. Tuchfabrit Werner Steprath, Aktiengesellschaft in M.-Gladbach, Eickener Strasse. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Walter Pauen, Bruno Pauen, Firma „ Werner Steprathé, M.-Gladbach; Rentner Quirin Pauen, Frau Walter Pauen, Helene geb. Beyer, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. AZweck: Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 40 608 278, Bankguth. 3 224 878, Postscheck, Kassa, Warenverräte 39 522 925. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 74 396 750, Gewinn 5 959 331. Sa. M. 83 356 0817 Dividende 1922: ? %. 33 Direktion: Walter Pauen u. Bruno Pauen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. Vereinigte Buntwebereien Akt-Ges. in M. Gladbach. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen). Gegründet: 29./9. 1922: eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Cords, Fabrikant Gustay Cords, Fabrikant Fritz Hertmanni, Fabrikant Karl Deussen, Fabrikant Karl Hert- manni, Fabrikbes. Witwe Isabella Lilienthal, geb. Liebreich, Fabrikant Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma soll berechtigt sein, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. an Hilfsbetrieben zu beteil., solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinsch. oder in anderer Form in Ver- bindung zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerbe von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 057 446, Eff. 266 604, Wechsel 5 344 861, Debit. 154 924 153, Interessengemeinscheft Separat 31 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 70 313 395, Verpflicht., in fremder Währ., abzügl. Guth. in fremder Währ. 79 069 739, Interessengemeinsch. 13 209 930, Gewinn 25 000 000. Sa. M. 193 593 065. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 25 000 000. – Kredit: Interessen- gemeinschaft M. 25 000 000. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M.-Gladbach; Bankier Otto Kaufmann, Köln. ereinigte Rumpus-Werke Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Karl Rumpus, M.-Gladbach; N. V. Hamburger & Co. Bankgeschäft, Amsterdam; Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Frau Witwe Josef Lucas, Ida geb. Koppel, Rentner Alex Cappel, M.-Gladbach; Hugo Hoster, Waldniel. 3 Zweck. Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeitung. Kapital. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 zu M. 10 000, 20 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus. Aufsichtsrat. Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Alex Cappel, Hugo Hoster, Dr. Gustav Hamburger, Amsterdam. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M.-Gladbach“' in M.-Gladbach. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23.