2284 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord- Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ka 142 595, Postscheck 347, Devisen 20 686 548, Vorräte aller Art 113 115 805, Aval 40 000, Debit. 36 162 085, Verlust 4 640 071. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, 1 De Bank 40 000, Eredft 172 707 452. Sa. M. 174 787 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 160 548 544. – Kredit: Vortrag 7827, Überschuss u. sonstige Erträgnisse 155 900 644, Verlust 4 640 071. Sa. M. 160 548 544. Dividenden 1921–1922: 25, 0 %.% Direktion: Vorst. Otto Kückes; Stellv. Betriebsleiter A. Steffens, Kaufm. Ferd. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Walter, Benfeld; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Bauer, Offenburg; Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- preis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. Etwa 275 Beamte u. Arb. 1918 Reklaäuf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederau. Kapital: M. 6 750 000 in 6000 St.-Aktien u. 750 Vorz. Alltien A M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die neuen Akt. sind von einem Kons. (Vereinsbank, Abt. d. Allg. D. Cred.-Anstalt, Zwickau) über- nommen u. vom 8.–23./12. 1921 den Aktion. zu 150 % angeboten worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 3 250 000 in 2500 St.-Aktien u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übernommen von einem Konsort. (Vereinsbank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Zwickau) zu 150 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 7.–25./10. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.: im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %, Tilg. ab 1./1. 1927 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000 pro Jahr. Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gei 250 000, Wohnhaus mannstrasse 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 100 000, Brunnenanlage 1, Utensil. 1, Kontorinventar 1, Gasleit. u. elektr. Lichtanlage 1, Kassa u. Bankguth. 8027 074, Eff. 35 205, Waren 14 828 481, Debit. 74 176 661, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 562 500. –— Passiva: A. K. 6 750 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Geschirre-Rückl. 50 000, Genossenschafts- Beiträge 75 000, Talonsteuer 25 000, Steuern 5 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Wohnungsbauzwecke 2 500 000, Delkr.-K. 1000 000, unerhob. Biv. 14 028, Diskont auf Wechsel 43 413, Kredit. 40 423 234, Reingewinn 6111 250, Sa. M. 97 991 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 519 755, Kto für gemeinnützige Zwecke 83 970, Genossenschafts-Beiträge 45 000, Talonsteuer 10 000, Versich. 777 628, Ver- luste u. Aussenstände 46 489, Delkr.-K. 800 000, Abschreib. 823 405, Reparat. 2 430 163, Werkerhalt.-K. 1 862 372, Ern.-F. 10 000 000, Wohnungsbauzwecke 2 500 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Reingewinn 6 111 250 (davon Div. 3 011 250, Bonus 3 000 000, gemeinnützige Zwecke 100 000). – Kredit: Pachtgelder 3479, Zs. 273 650, Garn- u. Färbereibetriebs-K. 50 732 904. Sa. M. 51 010 034. Kurs Ende 1913–1922: 129, –*, –, 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000 % Notiert in Leipzig. Auch in Zwickau eingeführt. Dividenden 1913–1922: 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15 –w 12, 27, 35, 50 50 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Hannover; Bank-Dir. Paul Gel hardt, Zwickau; Komm.-Rat Steph. Clauss, Plaue. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Karl Katz; Glauchau u. Zwiekau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ree