―――― * offene Handelsges. Winkler & Gärtner, Burgstädt; offene Handelsges. Hermann Dittrich, Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2285 *Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet. 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Sudenburger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges., Magdeburg; Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges., Göppersdorf; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf (Alleininhaber der Fa. Moritz Voigt & Kaiser) 7 Oberfrohna. Zweck. Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kabpital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Krämer, Swinemünde; Fritz Peters, Glauchau. Aufsichtsrat. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. u. Handelsgerichtsrat a. D. Otto Lenze, Blankenburg a. H.; Oberstleutn. a. D. Felix Henker, Chemnitz; Wilhelm Camberg, Burgstädt; Rittergutspächter Otto Weichelt, Nieder-Gräfenhain bei Geithain. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M.-Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehm. zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Beteil. einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlass. an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 15 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Ursprünglich M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4 608 175, Postscheck 1 676 662, Reichsbank 2 061 687, Wechel 6875, Devisen 44 750 814, Debit. 123 093 732, Waren 170 036 412, Deutsche Bank, Wohlf.-K. 62 700, Fuhrpark 200 000, Nähmaschin. 1, Geschäftsinventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 600 000, Verfüg.-K. I 2 000 000, do. II 2 337 483, Versicher.-F. 303 100, Delkr.-K. 751 455, Rückstell. für Zinsbogen 12 000, Kreditor. 232 590 394, Banken 19 182 286, 7 Wohlfahrts-K. 62 700, Gewinn 85 657 641. Sa. M. 346 497 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 51 384 272, Abschreib. 4 498 299, Verluste 17 859, Gew. 85 657 641. – Kredit: Vortrag 146 884, Waren 141 411 186. Sa. M. 141 558 071. Dividenden 1916–1922: 0, 8, 6, 30. 18, 25, 50 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Bernh. Weyl, Alex. Cappel, M.-Gladbach: Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstädt. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kom- manditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. „ Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Infolge des Krieges beschloss die G.-V. v. 25./8. 1914 von der Verteil. der in Aussicht genomm hen 10 % Div. abzusehen u. den Ge- winn-Saldo aus 1913/14 von M. 381 799 nach Abzug vol. M. 60 000 für R.-F. mit M. 321 799 einer Sonderrücklage zu überweisen; 1914/15–1922/23 M. 431 877, 452 07. 533 094, 556 859, 294 293, 2 752 321, 5 294 882, 9 873 095, 401 406 215 Reingew. erzielt. Den = dürfnissen des Unternehmens entsprechend wurde mit Gültigkeit vom 1./11. 1918 ab die Baumwollspinnerei J. C. Weissbach & Sohn m. b. H., Flöha, mit der Köbke-Ges. verschmolzen. Kapital: M. 20 000 000 in 18 800 St.-Akt. u. 1200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 10./8. 1911 beschl. Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 8./11. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1918, übern. von der Allg. Deutschen Oredit-Anstalt, angeboten den alten Aktionären v. 2.–18./12. 1918 7: 1 zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, die zu 115 % den alten Aktionären v. 5.–26./2. 1920 angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1920 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeboten M. 900 000 den alten Aktionären 4: 1 zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1920 beschloss