―― 2286 Textil- und Bekleidungs-Industrie. weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div. ab 1./5. 1920, angeboten den alten Aktionären 13 1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 600000 in 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1922 um M. 3 000 in 8800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v 15./12 1923 beschloss Ausgabe von 20 000 Genussscheinen zum Preise von je M. 100 für jeden Aktionär. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1920 durch Auslos. von 2 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Auslos. im Okt. (zuerst 1919) auf 1./4. (erstmals 1920), ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth., aufgenommen zur Abstossung von Darlehen, bezw. Hypoth.-Schulden. In Umlauf Ende April 1923: M. 188 150. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (F). Zulass. zur Leipziger Börse er- folgte Ende Jan. 1912; erster Kurs am 1./2. 1912: 101 %. Kurs Ende 1913–1922: 100, 99*, –, 93, „ 97, 95, 100, 100, – %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: 1./5. –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F.; „ Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 0% Div.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 10 000 pro Mitgl., der Vors. M. 5000), Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. — Auszahlung der Div. im Fall gewöhnlich gleich nach der G.-V. (1917 ab 24. 6.. – Zahlst. auch Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude I 570 000, do. II 360 000, Wohnhäuser I 160 000, do. II 110 000, Chemnitz 300 000, Betriebs- anlagen I 200 000, do. II 60 000, Fabrikationsmasch. I 350 000, do. II 16 000, Eff. u. Beteil. 8 341 906, Schecks u. Wechsel 18 581 194, Kassa 1791 656, Debit. (Banken u. Kund.) 2 058 038788, Vorräte 1 505 945 435. – Passiva: A.-K. 20 000 000, uneingel., gekünd. Teilschuldverschr. 188 150, Einzahl. auf Genussscheine 2 000 000, Hyp. Chemnitz 215 000, R.-F. 1 000 000, Spez.- R.-F. 2083 631, Wohlfahrtsstiftung 144 000, Spareinlagen 235 914, Delkr. 101 431, Steuer-Rückl. 3 850 760, unerhob. Div. 37 500, unerhob. Zs. auf Teifschuldverschr. 7009, Währungsausgleich 500 000 000, Kredit. 2 663 555 370, Reingewinn 401 406 215. Sa. M. 3 594 824 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 000, Steuern u. Abgaben 16 005 014, soziale Lasten 19 694 868, Reingewinn 401 406 215 (davon R. F. 1 000 000, Spez. R.-F. 7 916 369, Div. 97 000 000, Genussscheine 100 000 000, Vergüt. 70 000 000, Steuern u. Abgaben (Rückl.) 100 000 000, Wohlfahrt u soziale Zwecke 25 000 000, Vortrag 489 846). – Kredit: Vortrag 323 095, Fabrikat. Ertrag 436 944 002. Sa. M. 437 267097. Kurs Ende 1921–1922: 975, 7500 %. Die Einführung der Aktien in Berlin erfolgte am 17./10. 1921 zu 1450 %. Seit Dez. 1921 auch in Leipzig eingef. Ende 1922: 7300 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 0, 6, 10, 10, 12, 10, 25, 30, 40, 500 %, u. 250 % f. Vorz.-Akt., sowie M. 5000 für jeden Genussschein. Direktion: Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gustayv Feucht, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Steuerinspektorswitwe Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Frau Emilie Maier, geb. Weiss, Arzt Dr. Ferd. Maier, Triesdorf; Frau Pauline Wenz, geb. Bühler, Fabrikdir. Wilh. Wenz, Kunstmaler Willy Wenz, München. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen, von Frau Emilie Weiss in Triesdorf u. Frau Pauline Wenz in München als Erben des am 19./1. 1922 verstorbenen Herren Karl Bühler in sBBges betriebenen Weberei. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa u. Wertp. 199 799, Wechsel 1 762 539, Grundst. u. Geb, 961 407, Masch. 95 319, Färbereianlage 1, Utensil. 1, Webutensil 13 Warenbestände 12 261 495. Debit. 11 626 989. – pPassiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 264 500, Werkerhalt. Rücklage 599 239, Rückstell.-K. 1 600 000, Kredit. 17 236 891, Gewinn 4 206 920. Sa. M. 26 907 552. Dividende 1922: 80 %. Direktion. Rich. Scheuffelen, Göppingen- Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Triesdorf; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Fabrikant Alfred W. Schmidt- Salzmann, Stuttgart.