2288 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 10 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Eugen Langbein, Fabrikant Karl Bühler, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Frank, Ulm; Edmund Adler, Laupheim; Privatier Christian Wagner, Göppingen. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kokoswebwaren aller Art und verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu be- teiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesell- schaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 12.5 Mill. in 225 Vorz.-Akt., 7275 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000 in 125 Inh.-Vorz.-Akt. u. 475 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1921 erhöht um M. 1.2 Mill. in 1100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgegeben zu 110 bzw. 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 8.9 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3900 zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bei Satzungsänderungen u. Beschlüssen über die Zusammen- setzung des A.-R. und die Genehmigung der Bilanz hat jedoch jede Vorz.-Aktie nur 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil., Bureaueinricht. „Masch. u. Mobil., Werkzeug u. Geräte, Fuhrpark 5, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 135 167 046, Debit. 43 229 903, Girokasse 13 965, Kassa 143 125, Kaut. 132 396. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 684 963, ord. do. 397 994, a. o. do. 2 000 000, Bankschulden 153 422 821, Kredit. 4 367 520, unerhob. Div. 2250, Gewinn 5 310 892. Sa. M. 178 686 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 180 812, Abschr. 4 176 102, ord. R.-F. 384 784, a. o. do. 2 000 000, Gewinn 5 310 892. – Kredit: Vortrag 29 798, Reingewinn 28 022 792. Sa. M. 28 052 590. Dividenden 1921–1922: 20, 50 %. Direktion: Aug. Scherz. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Schönmann, Göppingen; Stellv. Bankier 8. Jacobowitz, Stuttgart; Otto Mezger, Göppingen; Wilh. Hahn, Heilbronn; Bankier Hochberger, Dir. Fr. Müller, Stuttgart; Dir. Ernst Weyl, Bocholt. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4. 1919; Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren- Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden-Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Frankf. a. M.-Niederrad: Pneumatik- Gummi-Bereifungen für Fahrräder u. Autos, sowie Massiv-Gummi-Reifen für Lastwagen, ferner Gummischläuche aller Art u. sämtl. techn. Gummiwaren, in Dresden-Löbtau u. Hörselgau: gewebte Schläuche, besonders für Feuerlöschzwecke u. Textilriemen, in Hörselgau als Spezialität: innen gummierte Schläuche, in Magdeburg: techn. Gummiwaren. Die Arnstädter Fabrik wurde 1921 verkauft. Die der Ges. gehörigen Anwesen umfasssn insges. 72 458 dam, wovon 23 459 qm bebaut sind. Die Kraftanlagen aller Fabriken setzen sich zusammen aus 14 Dampfkesseln mit 1265 am Heizfläche, ferner 19 Dampf- u. elektr. Kraftmasch. in der Gesamtleist. von 1271 PS. Die Ges. beschäftigt ca. 800 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist beteiligt an der freien Preisverein- barung der deutschen Schlauchwebereien für rohe u. gummierte Schläuche. Kapital: M. 94 Mill. in 42 200 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 7560 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1895 um M. 350 000, lt. G.-V. v. 19./11 1896 um M. 250 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1908 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 800.000. Die G.-V. v. 10./1. 1920 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 3 250 000 im Verh. 2: 1 vom 28./2. bis 14./3. 1922 zu 180 %. An den restl. M. 1 250 000 ist die Ges. mit einem hohen Gewinn beteiligt. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G-V. v. 2./11. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 200 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, erstere u. die früh. Vorz.- jetzt St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Arons & Walter, Berlin) M. 1 500 000 zu 100 % u. M. 5 500 000 zu 220 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh.