Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2289 2: 1 vom 20./11.–6./12. 1922 zu 250 %. Die im Nov. 1922 emitt. M. 1 200 000 Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 19./3. 1923 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt u. ferner erhoht lt. gleicher G.-V. um M. 24 800 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 5000 St.-Akt. à M. 2000, 1560 St.-Akt. à M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere u. die umgewandelten Vorz.-Akt. übern. von einem Konsort. (wie vorsteh.), davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 oder 4000: 1 neuen à M. 2000 oder 10 000:1 neuen à M 5000 vom 9./4.–7./5. 1923 als Gratis-Aktien unter Zahl. der Börsenumsatzsteuer; M. 14 500 000 St.-Akt. werden vom Konsort. im Interesse der Ges. verwertet, während M. 500 000 zu 1000 % die Verwalt. übernahm. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar ab 1./7. 1925 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 2 % des ursprüngl. Nominalkapitals zuzügl. der ersparten Zs. oder durch Rückkauf. Gegen diese Anleihe wurde eine Sicherungshyp. von M. 5 100 000 auf den gesamten Grundbesitz der Gothania-Werke bestellt u. erststellig auf den Namen der Deutschen Bank, Fil. Gotha, eingetragen. Zahlst. Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 10 000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 439 580, Gebäude 1 928 054, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kraftwagen u. Gespanne 1, Formen 13 Kassa 4 048 132, Wechsel 3 666 736, Wertp. 47 741, Debit. 403 012 152, hinterlegte Sicherh. 25 856, Rohstoffe u. Waren 192 940 513. – Passiva: St.-A.-K. 18 000 000, Vorz.-A.-K. 1 200 000, davon nicht eingezahlt 900 000, bleibt 300 000, R.-F. 31 335 974, unerhob. Div. 45 050, do. gekünd. 4½ % Oblig. 120 360, do. Obl.-Zs. 720, do. verloste 4½ % Oblig. 4590, 5 % Teilschuldverschreib. 5 100 000, unerhobene 5 % do. Zs. 57 250, Kredit. einschl. Bankschulden 506 692 141, Akzepte 3 300 000, Gewinn 41 152 685. Sa. M. 606 108 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 161 720, Handl.-Unk. 155 241 047, Abschreib. 3 683 021, Reingewinn 41 152 685 (davon Div. 9 003 500, Bonus 5 400 000, Aktien-Einzahl. 10 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 15 000 000, Vortrag 1 749 185). – Kredit: Vortrag 111 292, Betriebsüberschuss 200 088 067, Wertp.-Gewinn 39 114. Sa. M. 200 238 474. Aktien: In Berlin Ende 1913–1922: 110, 96.50*, –, 139, 190, 145*, 218, 349.50, 715, 3900 %. Dividenden 1913–1922: 0, 5, 8, 10, 14, 11, 20, 20, 25 10, 50 £ 30 % Bonus. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Max Zeyss. Franz Moser, Gotha; Stellv.: Otto Eisser, Walter Scholz, Gotha; Theod. Baader, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Finanzrat Fred. Aue, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Rechtsanw. Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Bankier Eugen Schiff, Komm.-Rat Alex. Maliniak, Berlin; Bank-Dir. Carl Cron, Gotha. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Sämtliche Aktien der Ges. sind in den Besitz der Textil-Ind.-A.-G. in Barmen über- gegangen, welche die Geschäfte der Ges. weiterführt. Die Ges. hat eine andere Firmierung erhalten. Nachstehend der letzte Status der alten Ges. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditges., übern. für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattgefunden. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 213 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Debit. 987 785, Beteil. 5 860 000. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Obl. 213 000, Steuer-Rückl. 1 213 500, Schulden 1 410 413, Obl.-Zs. 866, Reingewinn 2 525 005. Sa. M. 6 847 785. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1 144