2290 Terstil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 485 419, Überweis. an Steuerrückl. 1 200 000, Reingewinn 2 525 005 (davon Div. 67 500, R.-F. 2 365 000, Tant. 25 000, Vortrag 67 505). – Kredit: Vortrag 11 612, Gewinn aus Mieten u. Verkäufen auf Grundst., Masch. u. Beteil. 4 153 921, Zs. 44 891. Sa. M. 4 210 425. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 8, 4, 6, 10, 15, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Walter Leendertz, Otto Smeets, E. Plutte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Otto Leendertz, Crefeld: Bankdir. Curt Wolff, Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr, Kürten, Barmen; Willi Wandhoff, Langerfeld; Alfred Schneider, Nächstebreck. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 300 Pers. in u. 200 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 500 Arb. u. Arbeiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufskleiderkonfektion. Die Anlagen sind 1900 u. 1921 bedeutend erweitert; die Grund- stücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921 auf 30 Jahre verlängert für einen jährl. Pachtzins von M. 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Erhöht lt. G.-V.“ v. 22./4. 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 447 665, Masch. 1 773 803, elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inv. 1, Bankguth. 101 074, Debit. 1 380 346. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 71 831, Div. 1060, Hyp. 1 990 000, Gewinn 154 999. Sa. M. 3 717 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 881, Abschr. auf Anlagen 1 753 884, Reingewinn 154 999 (davon R.-F. 15 499, Div. 120 000, Vortrag 19 500). – Kredit: Vortrag 14 381, Pacht u. Miete 202 500, Werkerhalt. 1 828 884. Sa. M. 2 045 765. Kurs Ende 1913–1922: 65, –, –, 90, –, 100*, 105, 120, 503, 2050 %. Notiert Breslau. Dividenden 1913–1922: 3½, 0, 4, 6, 4½, 3½, 4, 4, 4, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Mart. Prosch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Albert Wünsche, Rechtsanw. Hans Glogauer, Greiffenberg i. Schl.; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dir. Ragnar Ahlström, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Im J. 1916 ruhte der Betrieb infolge des Krieges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./5. bezw. 7./8. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. I 1, do. II 12 796 740, Geb. I 130 000, Geb. II 9 372 000, Grundst. 93 900, Fabrikwohn. 49 048, Forder. 113 877 506, Warenbest. 117 572 435. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 236 298 451, Vortrag 785 755, Übersch. 13 307 423. Sa. M. 253 891 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Masch. 1 253 740, Geb. 235 500, Fabrikwohn. 5048, unsichere Forder. 8 784 757, Betriebs-Unk. 66 341 340, Handl.- do. 6 841 945, Zs. 958 252, Div. 1 500 000, Überschuss 2 314 133. – Kredit: Vortrag 785 755, Warenbestände 87 448 961. Sa. M. 88 234 717. Dividenden 1916–1922: 0, 0, 0, 12, ?, ?, ? %. Für 1919 wurde ausserdem ein Bonus ver- teilt. (Div. wird meistens nicht deklariert). Direktion: Wilh. von Oz, Johs. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven. Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel.