――A; Textil- und Bekleidungs-Industrie. „„ Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht u. dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 10 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1909 um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 % plus Aktienstempel. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 1 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 1100 000. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1921 beschloss. Kap.-Erhöh. um M. 1 650 000 in 1650 St.-Aktien (begeben zu 200 %) u. um M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 50 Vorz.-Akt., übern. vom A.-R. zu 100 % u. in 4950 St.-Akt. den Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2 000 000, Grundstücke u. Gebäude 1 000 000, Waren 118 339 246, Kassa 1 818 552, Wertp. 18 600, Debit. 134 921 089. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 212 812 391, Steuer der Arbeiter 1 359 118, Tantiemen-Steuer 50 151, Waren- Umsatz-Steuer 11 111 766, rückst. Div. 40 950, R.-F. 4 000 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 3 000 000, Arbeiterhäuserbau-F. 3 000 000, Steuer-K. 5 000 000, Div. 4 953 000, Bonus 4 950 000, Kosten der Kap.-Erhöh. 1 050 000, A.-R. 1 440 859, Vortrag 329 252. Sa. M. 258 097 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. 2721 444, do. auf Gebäude 1 323 982, R.-F. 1 987 500, Angest.- u. Arbeiterunterstütz.-F. 2 600 000, Arbeiterhäuserbauf. 2 600 000, Steuer-K. 2 312 090, Div. 4 953 000, Bonus auf 4950 St.-Akt. 4 950 000, Kosten der Kap.-Erhöh. 1 050 000, A.-R. 1 440 859, Vortrag 329 252. – Kredit: Vortrag aus 1921 211 572, Bruttogewinn aus 1922 26 056 554. Sa. M. 26 268 126. Dividenden 1913–1922: 6, 8, 6, 12, 8, 20, 20 £210 %, 30 = 20 % Bonus, 100 % £ 100 % Bonus. Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehns- kasse e. G. m. u. H. Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922: Gründer: Frau Komm.-Rat Erckens, Grevenbroich; Frau Fabrikbes. Alice Vorster, Rheydt; Fräulein Margot Erckens, Karl Marnitz, Friedr. Wilh. Kamphausen, Grevenbroich. Zweck: Übernahme u Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte, ferner die Beteiligung an oder die Übernahme von anderen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Oscar u. Emil Erckens, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. Nach Kriegsbeginn teilweise eingeschränkter Betrieb. Seit 1916 bezw. 1917 Beteilig. an der Deutschen Hanfbau- Ges. u. weiterer Unternehm. zur Gewinnung von Faserstoffen. Kapital: M. 18 Mill. in 17 500 Stamm- u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 300 000, angeb. den Aktion. zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1900 um M. 500 000, übernom. von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeb. den Aktionären zu 115 %, lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1909 um M. 500 000, übernommen von Fil. der Deutschen Bank in Bremen etc., angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 21./11. 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. durch Ausg. v. 2000 ab 1./1. 1922 div.-ber. St.-Akt., die d. Übernahme-Kons. bis z. 29./12. 1921 den Aktion. zu 175 % angeb. hat im Verh. v. 5: 4. Weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. durch Beschl. d. G.-V. v. 11./4. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. 2: 1 zu 190 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. M. 5 Mill. 3: 2 zu 1000 %. 144*