2292 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % .. v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; „„ oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketsbifement nebst allem Zubehör. — Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 813 000. Kurs in Bremen Ende 1913– 1922: 96, 95*, –, 90, –, 95*, 96, 94, 90, 80 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 15 % Tant. an 3 R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Land- u. Grundstücke 289 000, Fabrik-Anl. 500 000, Waren 75 045 155, Aussenstände 131 834 353, Kasse 202 691, Feuerversich. 142 180, Wertpap. 287 065. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Anleihe 813 000, Anleihe-Zs. 16 832, Buchschulden 166 339 158, Wechsel 29 376 742, R.-F. 1 500 000, Sonder-Rückl. 723 967, Gewinnanteilscheine 5022, Reingewinn 4 025 722. Sa. M. 208 300 445 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 218 853, Anleihe-Zs. 33 160, Fabrikanlage 828 701, Reingewinn 4 025 722. – Kredit: Vortrag 208 834, Waren 28 669 384, sonstige Einnahmen 228 219. Sa. M. 29 106 437. Kurs Ende 1913–1922: 90, –*, –, 85, –, 106*, 120, 189, 315, 1050 %. Notiert in Bremen. Dividenden: St.-Aktien 1913– 1922: 0, 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8, 10, 40 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Münder, Stellv. Bank-Dir. v. Rössing, Bankier Alb. Weyhausen, Bremen; Gen.-Dir. V. Nawatzzki, Vegesack; Hans Wriedt, Kiel. Zahlstelle: Bremien: Deutsche Bank Bankhaus J. F. Schröder. *Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges., Groitzsch, Bez. Leipzig. Gegründet. 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vorm. O. & E. Kalischer in Liqu., Groitzsch; Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Peter Salm, Berlin; Alfred Weickardt, Pegau; Adolf Arnold, Groitzsch; die Kom- manditgesellschaft Gebr. Arnhold, Dresden; Bruno Hüfner, Lina Korner, Groitzsch. Die Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vorm. O. E. Kalischer in Liqu. bringt in die Ges. mit Wirkung vom 1./1. 1923 folgende Aktiven u. Passiven ein. Aktiven: Grundstücke u. Ge- bäude 1 000 000, Maschin. 200 000, Leisten 1, Uteneil. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Wertpap. u. Kaut. 9450, Aussenstände 44 318 000, Kassenbestand 738 341, Warenvorräte M. 21 527 000. Passiven: Akzepte u. Kreditoren 52 200 000, Rücklagen M. 10 521 712. Für die Einbringung vorbezeichneter Aktiven u. Passiven übernimmt die Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer nom. 2 500 000 Aktien der Gesellschaft. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von „. u. deren Vertzieb, insbesondere die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betriebenen Schuhfabrik sowie der Handel mit Schuhwaren u. die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen (s. o.) gedeckt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Weickardt, Stellv. Adolf Arnold, Bruno Hüfner. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Engelhorn, München; Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frankfurt a. M., Otto Kalischer- Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolff, Darmstadt. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 17 Ballen Baum- wolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Spinnerei 6 819 578, Baumwolle, Garne u. sonst. Vorräte 957 256 930, Kassa 647 425, Debit. 285 314 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 1 118 400, Kredit. (Guldenwährung) 3 022 431, do. (Markwährung) 954 543 125, verschuldete Unk., Löhne etc. 145 354 335. Sa. 1 250 038 291. Gewinn- u. Pe BästEekto Debet: Verwalt.-Kosten 873 728 902, Abschr. 160 632, Kurs- verlust 146 270 800. Sa. M. 1 020 160 334. – Betriebsüberschuss M. 1 020 160 334. Gewinn 1913–1922: M. 199 036, 129 181, 0, 0, 0, 0, 0, 757 334, ?,? (Div. 1913–1922: ?, 9, 0, 0 0, 0, 0, „ %) Direktion: Matthieu ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikant Nic. Jannink, Goor; Fabrikant Benj. Willem ter Kuile, Enschede; Bankier Harry Roelvink. ―‚‚‚‚