――――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie, 2293 Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1./4. 1898 Sitz in Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei in Betrieb. 1907 wurde das angrenzende Anwesen Colonat Spechhold für M. 353 556 behufs- Vergrösser. der Fabrikanlagen erworben, die 1910/11 mit dem Bau einer dritten Spinnerei durchgeführt wurde. Diese Spinnerei III ist 1912 fertiggestellt worden u. arbeitet die Ges. ab 1./7. 1912 insgesamt mit 97 152 Ring-, 19 008 Selfaktor- u. 19 876 Zwirn-Spindeln. Produktion ca. 190 000 Pfund pro Woche. Kapital: M. 15 000 000 in 230 Akt. (Nr. 1–230) zu M. 5000 u. 13 850 Akt. (Nr. 231–14 080) zu M. 1000. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht 1897 um M. 350 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 750 000, indem der a. o. R.-F. im Betrage von M. 750 000 als Deckung für die neu ausgegebenen 750 Aktien à M. 1000 verwendet wurde. Weiter erhöht 1910 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1920 erhöht um M. 1 250 000 (auf M. 3 750 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären zu 110 % i. Verh. 2:1 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 750 000 (also auf M. 7 500 000), div.- ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktion. (1: 1) bis 15./12. 1921 zu 120 % – 5 % Zs., Stempel u. Unkosten. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erh. um M. 7 500 000 (auf M. 15 000 000) in 7500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. angeb. zu 150 % (= 8 % Zs.) i, Verh. I I. bis 31./12. 1929. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % hypothek. sichergest. Obl. von 1897, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweig- anstalten; Berlin: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 181 000. Kurs in Düsseldorf Ende 1913–1922: 96, 96*,. –, 90, – 93*, 93, –, –, 80 %. Gekündigt zum 2./1.1924. Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ % Obl. von 1910. Aufgen. zur Deckung der Baukosten der dritten Spinnerei u. zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1899 im Betrage von M. 290 000. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 1 274 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik I 332 059, do. II 701 290, do. III 1 005 467, Terrain (159 697, Arb.-Wohnh. 229 242, Spulen 15 000, Reparat. 614 284, Vorräte 418 018 201, Fuhrwerk 300, Kunden 433 373 402, Bankiers 620 292 589, Bauvorschüsse 5 325 104, unterwegs befindl. Baumwolle 39 500 660, Wertp. 37 655 485, Kassa 1 805 720. – Passiva: A.-K. 7500 000, Einzahl. auf junge Aktien 4 753 435, Oblig. 181 000, do. ausgeloste noch nicht vor- gezeigte Obligat. 24 720, Schuldverschr. von 1910 1 274 000, Darlehen 92 000, R.-F. 1 150 000, a. o. do. 9 000 000, Wohltätigk.-F. 1 350 711, Wertberichtigung 41 500 000, Lieferanten u. sonst. Kredit. auch Bankiers 198 963 602, Akzepte 1 104 447 458, schuldige Löhne, Zs. etc. 108 685 994, rückständ. Div.-Coup. 40 330, Gewinn-Vortrag aus 1921 285 629, Reingewinn 79 779 621. Sa. M. 1 559 028 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 1 097 332 224, Betriebskosten u. Abschr. 429 175 736, Reingew. 79 779 621. Sa. M. 1 606 287 581. – Kredit: Garne etc. M. 1 606 287 581. Dividenden 1913–1922: 10, 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 £ 10 % Bonus, 30, 500 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroink. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Wicher Jansen, Almelo. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 36 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: M. 3 726 000 in 3726 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; über die Wand- lungen des A.-K. s. ds. Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude u. Masch. 416 305, Neuanschaff. 802 872, Grund u. Wohnungen 150 042, Wagen u. Pferde 75, Debit. 96 579 451, Eff. 242, Kassa 181 707, Vorschuss 435 677, Vorräte an Baumwolle, Garne etc. 239 374 929. – Passiva: A.-K. 3 726 000, R.-F. 745 200, besond. R.-F. 7 106 491, Kriegssteuer-K. 543 445, Repar.-K. 600 000, Depos. 1 497 769, Akzeptation 140 466 089, Kredit. 170 030 345, Gewinn 13 225 961. Sa. M. 337 941 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 51 242 078, Zinsen, Feuer-, Un- fallvers., Steuern 13 555 638, Prov., Beiträge u. div. Unk. 8 146 740, Kohlen u. sonst. Be- triebs-Unk. 14 090 538, Abschreib. 6 607 716, Reingewinn 13 225 961. – Kredit: Vortrag 1 241 956, Bruttogewinn 105 626 717. Sa. M. 106 868 674. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink.