2294 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Duncan's Hi Industrie-Akt.-Ges. in (Sachsen). Geszünet; 1856, als Akt.-Ges. am 12. /10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahlg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Riea Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 55.7 750, Masch. u. Inventar 348 668, Wertp. 1 418 375, Kassa 78 383, Vorräte 150 115 403, Betriebsmaterial. 132 298, Aussen- stände 95 795 025. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 150 000, Grund- erwerbssteuerrückl. 12 000, Wertberichtig.-K. 1447157, Duncan-Stift. 100 000, Beamt. Unterst. F. 85 049, Obligat. 4 000 000, do. Zs.-Kto. 61 289, Obligationsagio 80 000, Duncans Erben 260 544, G1 äubiger 208 167 530, Reingewinn 29 835 834. Sa. M. 248 595 905. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 84 330, Unk. 9 088 970, Reingewinn 29 835 334. – Kredit: Vortrag 44 145, Betriebsgewinn 38 964 489. M. 39 008 634. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20, ?, ?7 %. Aus der Div.-Rückl. kam für 1918 ein Bonus von M. 46. 25 zur Ausschüttung. 0. V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig. Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gebrüder Zschille Tuchfabrik AE Ges in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Er- zeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage, bestehend aus 3 Kesseln sowie eine Betriebs- maschine von 200 PS nebst dazu gehörigem Generator. Das Areal, das eine Gesamtfläche von 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche umfasst, liegt in Grossenhain am Katharinen- platz. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfek- tions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, a Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1.1 Mill. Erhöht bis 1921 auf M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 192 1. Weiter erhöht Febr. 1922 um M. 1 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. a.o. G.-V. v. 13. 8. 1923 um M. 11 700 000 in 10 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Vorz.-Aktien 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl-Anspruch, ab 1930 einziehbar mit 120 % 10fachem St.-R. in best. Fällen. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt., 4 % an St-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütg. von 25 Goldmark, der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 57 436, Gebäude 154 213, Masch. 167 698, Werkgeräte 1, Fuhrwerk 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wolle u. Betriebsmaterial. 73 267 522, Garne, in Arbeit befindl. u. fertige Tuche 33 415 320. Wertp. 25 285, Kassa 237 298, Wechsel 1 034 533, Debit. 65 109 944, nicht eingez. Akt.-Kap. 1 237 500. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 630 000, do. II 350 000, Werkerhalt.-K. 10 690 196, Unterstütz.-F. 500 000, Steuern 10 093 377, Kredit. 142 665 800, Gewinn 6 477 380. Sa. M. 174 706 754. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 79 783, Prov. 10 709 946, Diskont 4 175 335, Fabrik-Unk. 43 018 828, Handl.-Unk. 9 268 641, Gewinn 6 477 380 (davon: Div. 1 650 000, Bonus 3 300 000, gemeinnütz. Zwecke 500 000, Vortrag 1 027 380). – Kredit: Vortrag 186 296, Zs. 82 254, Mieten 11 055, Behriebserträznie 73 450 307. Sa. M. 73 729 914. Dividenden 1913–1922: 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 50 = 100 % Bonus. Coup. 4 J. (K.) Kurs: Im Oktober 1923 zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen. Vorstand: Rud. Fink, M. Kade, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Max Reimer, Stellv. Generalleutnant z. D. A. H. Zschille, Oskar Mey, Komm.-Rat Louis Ernst, Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ――