―― ――――――――――――.? ?=? Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2295 Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin sowie Betrieb verwandter Industriezweige. Kapital: M. 1 250 000 in 60 Aktien à M. 5000 u. 950 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v.21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien à M. 5000 in Inh.-Aktien umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1917 beschloss, aus den ausserord. Reserven der Ges. an die Aktionäre M. 75 000 auszuschütten mit der Verpflichtung zur Wiedereinzahl. derselben als erste Rate auf die auszugebenden jungen Aktien (s, unten). Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./11. 1917 das A.-K. der Ges. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, auf die gegen Ausgabe von Zwischenscheinen zunächst nur 25 % eingefordert worden sind, werden den Aktionären zum Bezuge derart angeboten, dass auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari bezogen werden können. Die ao. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 4― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 294, Masch., Geräte u. Fuhrw. 20, Aussenstände u. anderweite Forder. 7 879 479, Betriebsmaterialvorräte 1 317 380. Bankguth., Kassa u. Wechsel 11 323 388, Wertp. u. feste Anlagen 2 704 900. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 500.000, Versich.- u. Stempelres. 31 000, Arbeiter- hilfskasse 308 401, Kredit. 13 317 630, Ern.- u. Instandsetz. 2 075 000, Werkerhalt. 4 350 000, Gewinn 1 291 430. Sa. M. 23 248 461. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 488 718, Spezialres. 275 000, Reingewnn 1 291 430. – Kredit: Zs. 31 830, Betriebsüberschuss 6 023 318. Sa. M. 6055 149. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 15, 20, 20, 14½, 24. 30, ?, 50 %. Für 1918 ausserdem ein Bonus von 5½ % gezahlt aus Kriegsgewinnsteuer-Rückfluss. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Böhme, Stellv.: Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna. Gegründet 19./4.. 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, Glienig; Bankdir. Hans Otto, Chemnitz; Akt.-Ges. für In- u. Auslandsunternehmungen, Hamburg. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie, der Handel mit solchen und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000.-Aktie 1 St. Direktion. August Hermann Pohland, Chemnitz; Stellv. Albert Müller, Grüna; Wilhelm Stegmeyer, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat R. Haeberle, Glienig; Dr. Paul Joachim Crasemann, Hamburg. Deutsche Wollenwaren- Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur u. Färberei, u. zwar werden in der Hauptsache Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleiderstoffe, Herren- u. Damen-Eskimos sowie bedruckte Cheviots fabriziert. Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von 984 162 am, wovon 303 934 qm bebaut sind. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, die sämtlich in Betrieb sind. Ausserdem ist ein neues Appreturgebäude, indem die bisher auf 3 verschiedene Werke verteilte Appretur vereinigt wurde und ein Zentralkesselhaus seiner Bestimmung übergeben worden. Weiterhin ist eine Kraftzentrale, die sämtliche Werke mit Licht u. Kraft versorgt, gebaut u. seit Ende 1921 in Betrieb. Der Bau eines Webereigebäudes ist in Angriff genommen worden. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektfrische Energie wird im eigenen Werk erzeugt, die hierfür erforderliche Kohle von den Consolidirten Grünberger