2296 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.), an welcher sie zur Hälfte beteiligt ist, geliefert. Die Produktions- mittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 866 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparaturwerkstätten. Die Ges. besitzt 110 Wohnhäuser für Direktoren, Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestellten- u. ein Kinder- heim. In den Werken sind rund 3800 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist an folgenden Unternehmen beteiligt: Material-Beschaffungs-Ges. m. b. H., München; Woll- A.-G., Zürich; Olein-Herstellungs- u. Vertriebs-Ges. m. b. H., Berlin; Consolidirten Grün- berger Gruben, Grünberg; Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.); Köln-Rottweil A.-G., Berlin; Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg; Carl Eichmann A.-G., Züllichau; Export G. m. b. H., Berlin; Vautebe Vereinigte Tuch- u. Be- kleidungsfabriken A.-G., Berlin. Ausserdem besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Mos. Löw Beer, Sagan. Kapital: M. 103 000 000 in 90 000 St.-Akt. à M. 1000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akttien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in St.-Akt. à M. 500; betreffs der Wandl. des A.-K., sowie über die Sanier. der Ges. siehe die früheren Jahrg. dieses Handbuches. Bei einer Erhöh. des A.-K. über M. 3 000 000 haben die Vorbesitzer bzw. deren Erben das Recht, M. 600 000 zu pari zu beziehen. Die G.-V. v. 24./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 3 316 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 3 500 000. In der a. o. G.-V. vom 27./5. 1921 wurden M. 2 000 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. zu 123 %, davon M. 15 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 bis 26./1. 1922 zu 140 %. Von den neuen St.-Akt. sind die restl. M. 10 000 000 dem Kons. für bes. Zwecke zu 300 % zübergeb. Ein Teil ist dazu verwendet, mit der Materialbeschaffungsges. m. b. H. (,Mabeg“) in Hersfeld in Hessen eine Interessengemeinschaft herbeizuführen. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./2. 1923 eingezogen bzw. in St.-Akt. im Verh. 4:1 umgetauscht. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 68 000 000 in 55 000 St.-Akt. à M. 1000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 45 000 000 zu 4000 %, davon M. 23 334 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 14.–28./2. 1923 zu 4000 %. Weitere M. 21 666 000 St.-Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. seitens des Konsort. bestens verwertet. Von den restl. M. 20 000 000 dienten M. 500 000 zum Um- tausch gegen obige Vorz.-Akt., während die übrigen M. 19 500 000 zur Verfügung der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab u. bei teilweiser Rückzahl. rückzahlbar mit 115 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Erststellige Kautionshypoth. zugunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co., Berlin. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 378 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: –, –*, –, 90, –, 93*, 96.25, 96, 83, – %. Nach Mitteilung der Ges. sind sämtliche Anleihen zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. bei der Beschluss- fassung über Satzungsänder., Eingehen von Interessengemeinschaften, Auflös. der Ges. sowie Woahlen zum A.-R., sonst nur 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 354 875, Gebäude 1,280 000, Masch. 1, Utensil. 1, Gleis-Anlagen 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrik-Neubau 1, Kraft- zentrale 1, Beteilig. 190 750, Kassa 33 477 596, Wechsel 463 735, Effekten 1 046 949, Debit. 616 672 182, Waren 430 480 435 –— Passiva: A.-K. 37 000 000. 4 % Oblig. 378 000, R.-F. 32 528 714, Hyp. 169 100, Arb.- u. Angestellten-Pens.-F. 3 000 000, unerhob. Obl.-Zs. 6286, do. Div. u. Bonus 75 760, Kredit. 847 317 203, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Reingewinn 158 491 466. Sa. M. 1 083 966 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 131 449, Steuern u. Versich. 53 698 631, Handl.-Unk. 33 893 615, Krankenk.- u. Unfallversich.-Beitrage 5 812 941, Invalid.- u. Alters- versich.- do. 1 986 807, Angestellt.-Versich.- do. 1 728 351, Wohlfahrt 17 390 248, Oblig.-Agio 1290 do. Zs. 15 540, Reingewinn 158 491 466 (davon Div. 87 620 000, Arb.-Pens.-F. 35 000 000, Angestellten- do. 15 000 000, Vortrag 20 871 466). – Kredit: Vortrag 540 681, Bruttogewinn 3 05 609 657. Sa. M. 306 150 338. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 43.25, 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515, 1785, 7300 %. Dividenden 1913–1922: 0, 6, 15, 15, 15 % – M. 50 Bonus, 15, 20 % – M. 100 Bonus, 30, 30, 250 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Eduard Elkan, Bruno Fiedler, Jos. Käufler, Hans Rost, Alb. Kühler. 7 3... ...