Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2297 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin-Zehlendorf; Stellv. Bank- Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.; Kommerz.-Rat Fritz Rech- berg, Hersfeld; Justizrat Rich. Kleckow, Grünberg i. Schles.; Dr. Kurt Schneider, Fabrikbes. Günther Quandt, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Ernst Eichmann, Züllichau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, Akt.Ges. in Grünau. Gegründet. 8./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Reg.- Rat Friedrich Dierig, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Rittergutsbes. Wilhelm Dierig, Mittel-Peilau; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Friedrich Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau; Frau San.-Rat Dr. Radicke, geb. Dierig, B.-Westend; Frau Fabrikbes. Dr. Charlotte Bamberg, geb. Dierig. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Frau verw. Fabrikbes. Margarete Dierig, geb. Hilbert, Oberlangenbielau; Frau Bankier Käte Rauten- strauch, geb. Dierig, Trier; Frau Rittmeister a. D. Hildegard v. Wedel, geb. Dierig, Langen- bielau; Leutnant a. D. Richard Dierig, B.-Hoppegarten; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Maatschappij voor Textilhandel, Amsterdam. Die A.-G. übernimmt von. der Christian Dierig G. m. b. . in Oberlangenbielau deren gesamtes als Zweigniederlass. Grünau, betrieb. Fabrikunternehmen mit den zugehörigen Grundstücken, Firmenrechte, sowie alle Verbindlichk. Als Entgelt hierfür erhält die veräussernde Firma einen Bar- betrag von M. 36 804 416 u. als weitere Vergütung für die am 1./7. 1922 vorhandenen Vor- räte u. Auftragsbestände bis einschl. des Geschäftsjahres 1937/38 je 25 % desjenigen Be- trages, der sich nach Vornahme der Abschreibungen an sich als Jahresgewinn der A.-G. ergeben würde. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma „Christian Dierig G. m. b. H. Zweig- niederlassung Grünau“ betriebenen Fabriken sowie der Betrieb von anderen Baumwoll- unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 40 Mill. in 170 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt., 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie ? St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Dir. Hermann Sprenger, B Cöpenick. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Wolfgang Dierig, Dr. Raimund Bamberg, Gottfried Dierig, Oberlangenbielau; Jan Groenewegen, Hillegom (Holland). Tuch- u. Kunstwollwerke Jancke & Co. Kommandit-Ges. a. A. * * in Grünberg i. Schl. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer: Verwitwete Frau Agnes Jancke, geb. Grossmann, Grünberg; Prof. Dr. Heinr. Gelzer, Frau Prof. Dr Frieda Gelzer, Jena; Frau Hildegard Reifenstuhl, Graslitz, Tschecho-Slowakei; Frau Prof. Dr. Charlotte Hesse, Jena; Frau Elsa Knauth, New York; Frau verw. Selma Sieler, geb. Hartmann, Frau Annemarie Jancke, geb. Gothmann, Frau Felicitas 9 ancke, geb. Vermehren, Kommanditges. in Liquid. Jancke & Co., Grünberg i. Schl. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kom- manditges. Grünberg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Herstellung und der Vertrieb von Textiljen aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben. Die Fabrik umfasst 12 Sortimente Spinnerei, 15 Fein- spinnmasch., ungefähr 150 zum Teil doppelt breite moderne deutsche Webstühle sowie eine aus über 100 Masch. bestehende kompl. Appretur u. Färberei, eigene Kunstwollfabrik mit Karbonisationsapparaten, Herstellung von kunstwollenen und maschinenfertigen Lappen aller Art für die Versorgung in- u. ausländischer Tuchfabriken. Die Firma produziert ein wöchentliches Quantum von ungefähr 15 000 Meter Stoff in doppelter Breite. Kapital: M. 28 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 250 000 in 7250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt., div.-ber, ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 115 %. Angeboten den Aktion. 2: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 11 250 000 in 11 250 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; angeb. den Aktion. auf M. 18 000 alte M. 6000 neue zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922: 125 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Jancke, Carl J ancke, Grünberg. Aufsichtsrat: Bankier Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Banksyndikus Dr. jur. Gert Bahr, Fabrikbes. Wilh Grossmann, Berlin; Senator Dr Julius Vermehren, Lübeck; Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Heinrich Gelzer, Jena.