Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2299 Greven, Marianne geb. Siebel, Köln; Frau Walther Haas, Edith geb. Siebel, Gummersbach; J. Josef Haupt, handelnd als Geschäftsführer der zu Bonn unter der Firma Franz Hom- berg & Co., G. m. b. H., bestehenden Ges. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Testilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt., ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Friedr. Wilh. Siebel, Walther Haas, Gummersbach. Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt.-Ges. in Hainichen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Rich. Wilh. Schädler, Hainichen; Otto- Bartsch, Berlin: Rechtsanw. Oskar Mittenzwei, Hainichen; Dir. Fritz Neumann, Berlin; Assessor Curt Domsch, Chemnitz. Zweck: Betrieb einer mech. Werggarnspinnerei, die Herstell. u. Vertrieb von Textil- waren und Flachsabfällen, insbes. Übernahme u. Forführ. der unter der Fa. Werggarn- spinnerei Hainichen Schädler & Co. in Hainichen bestehenden Flachsabfallspinnerei Die Ges. ist berechtigt sich auch an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteil., solche zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 30 Mill. in 3700 St.-Akt. zu M. 3000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 390 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ur-pr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 15./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 11 Mill. (auf M. 15 Mill.) durch Umstempelung der bisher. Aktien über je M. 1000 in solche über je M. 3000 u. durch Ausgabe von weiteren 900 Stück über je M. 3000, div.-ber, ab 1./1. 1923. M. 900 000 der neuen Aktien sind Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktionären sind die jungen St.-Akt. v. 26./5. bis 12./6. 1923 zu 325 % im Verh. 1: 2 angeboten worden. Die Vorz.-Aktien, zum Nennwert ausgegeben, sind gesperrt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (M. 5 Mill. zu 100 %, M. 10 Mill. zu 480 000 % ausgegeben), angeb. den bisher Aktion. vom 17./9.–2./10. 1923 zu 500 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 659 273, Debit. 9 746 492, Fabrikations-K. 23 864 286, Grundst. u. Geb. 900 000, Masch. u. Transmiss. 1 042 000, Inv. u. Werkzeug 88 200. elektr. Anlage 444 000, Auto 284 000, Fernsprech-Kaut. 1600. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 715 000, Kredit. u. Akzepte 20 031 531, Bank-K. 9 154 505, Hyp.-K. 122 500, Delkr. 454 690, Reingewinn 2 551 624. Sa. M. 37 029 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 351 800, Überteuerung 3 752 572, Gen.-Unk. 9 529 019, Delkr. 454 690, Reingewinn 2 551 625 (davon R.-F. 127 000, Steuerrückl. 700 000, Div. 858 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 190 242, do. an A.-R. 234 412, Vortrag 443 270). Sa. M. 16 642 706. – Kredit: Rohgewinn M. 16 642 706. Dividende 1922: 36 %. Direktion: Ing. Rich. Wilh. Schädler, Hainichen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Rechtsanw. Oskar Mittenzwei, Dir. Heinr. Gerber, Hainichen; Fritz Neumann, R.-A. Dr. Edmund Meyer, Berlin. XAkt.- Ges. für Säcke und Jutegewebe, Halle a. S. Gegründet 27./3. 1923 eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Gen. Dir. Friedrich Schramm, Fa. Schramm & Hasenkamp. Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rink, Prokurist Friedrich Baumeister, Duisburg; Dir. Rudolf Liebau, Halle a. S. Zweck. Herstellung und Handel in Säcken, Jute- und Textilerzeugnissen aller Art, insbes. auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, die Spedition und das Lagergeschäft sowie die Errichtung von gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rud. Liebau. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rink, Duisburg. ――