––— 2300 Tetil- und Bekleidungs-Industrie. Hanf-Import Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22. 30 /3. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Jul. Martini, Friedr. Karl Martini, Willy Wald, Halle a. S.; Rittmeister a. D. Aug. Frühling, Bautzen; Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg; Joh. Biermann, Cöthen. Zweck: Import u. Vertrieb von Hanf, Bindfaden u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 5 000 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien à M. 1000, sowie 300 St.-Akt. à M. 6000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vY. 27./1. 1923 um M. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 St.-Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 15./3.–31./3. 1923 zu 200 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden mit 40fachem Stimmrecht aus- gestattet. Lt. G.-V.-B. vom 1./7. 1923 ist das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf die bekannten drei Fälle beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Waren 71 272 926, Utens. 168 000, Debit. u. Bank- guth. 79 181 239, Kassa 1 387 304, Eff. 1023 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 27 072050, R.-F. 78 000 000, Rückstell. 13 516 083, Reingewinn 29 444 836. Sa. M. 153 032 969. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Utens. 40 000, Rückstell. 3 288 000, Unk., Steuern, u. Zs. 18 986 474, Reingewinn 29 444 836 (davon Div. 2 750 000, Verfüg.-F. 26 655 000, Vortrag 39 836). – Kredit: Agio-Kto (Gewinne aus Devis.) 15 971 662, Waren-Kto 35 787 648. Sa. M. 51 759 310. Dividende 1922: 55 %. Direktion: Jul. Martini, Willy Wald, Halle a. S. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg; Joh. Biermann, Cöthen; Ritt- meister a. D. Aug. Frühling, Bautzen. Amberg &-Waälling Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer: Rich. Wilh. Otto Kolzen, Georg Emil Andreas Rickertsen, Karl Herm. Rapp, Joh. Paul Dirk van Lange, Albin Willi Hugo Seidler, Hamburg. Zweck: Erwerb der Schuhfabrik der Firma Amberg & Walling in Hamburg sowie Fabrikat. von Schuhen aller Art, insbes. von Sportstiefeln u. Sportschuhen. Der Ges. ist die Beteilig. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 500, Kassa 1980, Bankguth. 139 493, Postscheckguth. 619 802, fremde Akzepte 110 000, Wertp. u. Anteilscheine 1800, Waren 400 515, Rohmaterial 502 997. Debit. 3 271 508, Masch., Leisten, Stanzmesser, Licht- u. Kraft- anlage 76 818, Inv. 10 706, Klischés 1, Firma u. Fabrikmarke 1, Patente, Gebrauchsmuster 1. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 155 500, Kredit. 1 651 272, angef. Reparat. an Masch. u. Geb. 304 176, Forder. 654 300, Reingewinn 646 205, Gewinn 70 669. Sa. M. 5 482 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 347 078, Gründungskosten 42 969, Delkr.-K. 654 300, angefang. Repar. an Masch. u. Geb. 304 176, Abschr. 459 986, Reingewinn 716 874 (Tant. an Vorst. 71 687, R.-F. 100 000, Steuerrückl. 320 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 14 518, Vortrag 70 669). Sa. M. 5 525 385. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 5 525 385. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Guido Zeyen, Gustav Quarck, Wilh. Nic. Rickertsen, Rechtsanw. Dr. Boll- mann, Karl Rapp, Conrad Brandes, Hamburg. Bargella Schuhfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923; Gründer: Architekt A. C. G. Andersen, E. Joh. Andersen, Hamburg; H. Normann, Oldenfelde; Ed. Lievendag, Joh. Riemer, Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. M. 35 350 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 35 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 200 %, Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 100 St. Direktion. G. H. Barge, Joh. H. Andersen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Carl M. Gust. Albrecht, Bücherrevisor Ad. Gumprecht, Ad. Lievendag, Bankdir. H. F. Wilh. Ferd. Schwiening, H. J. F. Sparr, Fabrikant A. Nik. Velten, Hamburg.