― ――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2301 Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg. Ferdinandstr. 61. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Gustay Ely, Rotterdam; Alex Leiser, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Prelius Schmidt, A.-G. für In- u. Auslandsunternehm., Hamburg. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausfuhr von Baumwolle sowie der Handel mit Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen, Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern u, 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Direktion. Alex Leiser, Friedrichsfeld (Baden); Prelius Schmidt, Hamburg. Aufsichtsrat. Gustav Ely, Rotterdam; Dr. Paul Joachim Crasemann, Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin; Edwin Reis, Friedrichsfeld (Baden). Brüggemann & Barkmann Akt-Ges., Hamburg. * Gegründet. 1., 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Heinrich Hans Christian Brüggemann; Witwe Rosa Margarethe Dorothea Barkmann, geb. PFaulsen; Kurt Hans Theodor Brüggemann; Carl Erich Sylvester Barkmann; Ehefrau Erna Sophie Rodewaldt, geb. Barkmann, Hamburg. Die Gründer Brüggemann und Witwe Barkmann, geb. Paulsen, bringen das unter der Firma Brüggemann & Barkmann in Hamburg betriebene Handelsgeschäft mit der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein, diese gewährt dafür M. 14.5 Mill. in Akt. zu je M. 1000. Zweck. Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania, Hamburg. Aufsichtsrat. Heinrich Hans Christian Brüggemann; Rechtsanw. Dr. Rudolf Johannes Hertz; Richard Ednard Rodewaldt, Hamburg. „ *Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Frau Helene Hauser, geb. Brauer, Frau Hedwig Brauer, geb. Uhlenbrock, Dir. Arthur Jores, Otto Kirschenknapp, Architekt Fritz Schiffers, Crefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Enroth, Hamburg; Albert Theurer, Ulm; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat. Emil Friedmann, Ulm; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Crefeld. Hadern-Verwertungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet 26./3. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Arthur Finger, Hamburg; Wilh. Bruhn, Paul Rewald, Firma Hartjen & Fasting, Firma Schawaller & Co., Bremen. Zweck. Ankauf und Verwertung von Fasern (Hadern) sowie Tauwerk jeglicher Art. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Namen-Akt. zu 50 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 den.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Finger. Aufsichtsrat. Wilhelm Hartjen, Paul Rewald, Heinrich Hartjen, Bremen. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1922: eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Ed. Wilh. Ludwig Walter Bühring, Rechtsanwalt Dr. Hans Bollmann, Hamburg; Gustav Herm. Henry Timm, Wandsbek Herm. Heinr. Moritz Wulff, Gustav Heinr. Griesbauer, Hamburg. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier sowie deren kaufm. Verwert.; Erwerb u. die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Foörder. dieses Zweckes geeignet sind, wie auch die Beteil. an solehen. Betrieb ähnl. oder and. kaufm. Geschäfte. Der Ges. ist der Betrieb solcher Geschäfte nicht gestattet, für die eine staatl. Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %.