= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2303 KnopfIndustrie Eidelstedt Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Zentral-Bank A.-G., Union-Bank A.-G., Anders Theodor Paulsen, Henry Max Ernst Büchler, Bankdir. Iwan Sekkel, Hamburg. Firma hat ab 26./7. 1923 den Zusatz Eidelstedt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen u. anderen Gebrauchsgegenständen jeder Art u. der Betrieb aller sonst. kaufmännischen Geschäfte. Kapital. M. 410 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 6500 St.-Akt. A u. 3500 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 310 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 10.–25./9. 1923 zu 140 000 % £ Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 4 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Hans Engelhardt, Karl Engelhardt. 3 Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Martin Michael Kahn, Bank-Dir. Carl Gustav Ernst Fuhr- mann, Syndikus Dr. rer. pol. Emil Carl Alfred Heidelberger, Bank-Dir. Iwan Sekkel, Major a. D. Erich Eckmeyer, Major a. D. Hans Riemer, Emil Lang, Rechtsanw. u. Notar Felix Levy, Sally u. Walter Seeliger, Berlin. Leopold Löwensberg Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer: Leop. Löwensberg, Hamburg; Deutsche Textilvereinig. Akt.-Ges., Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin; Joel Rosen- felder, Rich. Streit, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Fa. Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Textil- u. Zellulosegeweben u. von sonst. Textil- u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Herst. u. der Vertrieb von Säcken. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder verwandten Unternehmungen der Tesntilindustrie zu beteil. u. alle Geschäfte abzuschl., die der Förd. ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Inventar 13 Waren 43 171 332, Forder. 230 939 276, Scheck u. Wechsel 441 247, Kassa 906 325. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 261 007 479, Amort.-F. 6 500 000, Gewinn 5 450 705. Sa. M. 275 458 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 411 698, Amortisat.-F. 6 500 000, Handl.- Unk. 48 333 737, Gewinn 5 450 705. Sa. M. 61 696 140. – Kredit: Bruttoertrag M. 61 696 140. Dividende 1922: ? %. Direktion: Leop. Löwensberg, Hans Zachau, Rich. Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Trapps, Dir. Herm. Maethe, Wilh. Biesterfeld, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herb. Friedländer, Hamburg; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen; Dir. Rich. Wolff, Berlin. Martins & Bloch Akt.-Ges. in Hamburg, Banks-Str. 58. Gegründet: 30./4. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, Herstellung u. Grossvertrieb von Textil- erzeugnissen aller Art, insbes. von Segeltuchen, Jutegeweben, Säcken, Planen, Wolldecken u. verwandten Artikeln, sowie der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 16./9. 1922 fand die Anglieder. der Niedersächsischen Kunstweberei A.-G. im Wege der Fusion statt; gegen 2 Aktien à M. 1000 letzterer Ges. wurde 1 Martins & Bloch-Aktie à M. 1000 Plus M. 100 je Aktie gewährt. Die Ges. hat im Portefeuille sämtl. Vorz.-Aktien der Bostel- mann & Knothe A.-G. u. der Hansa-Bank A.-G. in Hamburg. Unter Beteilig. der Ges. ist im März 1923 die Spinnerei u. Weberei Naylor & Lemm unter der Firma Winser Spinnerei u. Weberei mit einem Kap. von M. 30 750 000 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Durch G.-V. v. 16./6. 1923 wurde die Fusion der Ges. mit der Firma Winsener Spinnerei u. Weberei in Hamburg einschl. des die Stadt Winsen mit Licht u. Kraft versorgenden Elektrizitätswerkes unter Aktienaustausch genehmigt. Kapital: M. 512 500 000 in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Urspr. M. 1 000 000, übern. von d. Gründ. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 15./2. 1921 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Weitere Kapitalserh. auf M. 15 000 000 durch Ausgabe von M. 10 000 000 junger Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 87 000 000 in 85 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt, à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab