2304 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1./1. 1923, erstere übern. v. einem Kons. (Hansabank in Hamburg A.-G., Hamburg) zu 200 %, davon M. 60 000 000 angeb. den bisher. Aktionäron im Verh. v. 1: 4 vom 11.–31./1. 1923 zu 225 %. M. 8 000 000 St.-Akt. dienten zum Eintausch der Niedersächsischen Kunstweberei- Aktien (s. oben). Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40 fachem St-R. ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 410 Mill. in 400 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 800 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben; letztere sind den alten Vorz.-Akt. gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 7 000 000, Masch. u. techn. Anlagen 1, Inventar 1, Lastautomobile u. Fahrzeuge 1, Debit. 46 488 811, Bankguth 17 790 904, Postscheckguth. 1 474 481, Kasse 555 891, Beteilig. 1 250 000, Warenlager 52 730 775. – Passiva: A.-K. 15 500 000, R-F. I 3 000 000, do. II 3 000 000, Kredit. 65 771 939, Steuer- Rückl. 10 108 821, unerhob. Div. 3825, Werkerhaltung 10 000 000, Div. 3 765 000, Bonus 15 000 000, Vortrag 1 141 280. Sa. M. 127 290 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 441 359, Grundstücksverwalt. 104 037, Abschr. 3 316 741, Reingewinn 43 406 280. – Kredit: Vortrag 11 644, Warengewinn 111 256 773. Sa. M. 111 268 418. Dividenden 1920–1922: 10, 25, 25 % 100 % Bonus. Vorz.-Akt. 1922: 6.9% Direktion: Gen.-Dir. Paul Martins, Gen.-Dir. Max Bloch, Hamburg; Dir. H. L. Laurids Bremer, Dir. Gottl. Hanstein, Winsen (Luhe). Aufsichtsrat: Vors. Notar Alfred Heinrich Martin, Hamburg; Stellv. Handelskammersyndikus Dr. Emil Karl Heidelberger, Altona; Bank-Dir. Hans Schwiening, Hamburg; Vice-Admiral a. D. Walter Engelhardt, Exz., Bankier Albert de Haas, Rechtsanw. Dr. Alfr. Dormann, Dir. Ed. Müller, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u.. Privatbank. Niedersächsische Kunstweberei Akt.-Ges. in Hamburg. In der G.-V. v. 16./12. 1922 ist beschlossen worden, das Vermögen der Ges. als Ganzes gemäss Fusionsvertrag v. 16./12. 1922 gegen Gewährung von Aktien an die zu Hamburg bestehende Akt.-Ges. Martins & Bloch Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidation zu über- tragen. Die Ges. ist auf, „ Gegründet: 30./12.1921; eingetr. 8./4 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der von den Aktionären Bremer u. Hanstein, Winsen- Luhe errichteten u. seither betriebenen Kunstweberei, die Erricht. bezw. der Betrieb einer Färberei u. Spinnerei, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. Betrieb aller diesem Gegenstand dienlichen Rechts- u Handelsgeschäfte. Kapital: M. 16 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 % ULt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 8 300 000 in 8000 St.-Akt. u 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. St.-Akt. ausgeg. (zu 115 %. M. 4 Mill. davon angeb. 2:1 zu 130 % Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. u. haben 40fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Direktion: Vorstand Herm. Arthur Laurids Bremer, Gottlieb Hanstein, Winsen-Luhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Th. Ludw. Dormann, Bankier Max Hans Frölich, Hamburg; Arthur Otto Linke, Altona; Friedrich Wilhelm Peters, Hamburg; Adolph Christian Philipp Schmidt, Altona. Norddeutsche Hautwollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg, in Hamburg. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Joh. Adolf Köster, Neumünster; Bank-Dir. Alfred Wilh. Asmus Wensin, Husum; Bankvorsteher Selmar Ernst Albin Thielicke, Neumünster; Bank-Dir. Gust. Möllbusen, Husum; Claus Wilh. Peter Lampe, Neumünster. Zweigniederlassung bzw. Fabrikbetrieb in Neum ünster-Gadelan d. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Wollwäsch., Handel mit Wolle, Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Betrieb aller dies. Gegenstand dienl. Rechts. u. Handelsgeschätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 7 844 977, Masch. u. Anlage 3 497 006, Einricht. 1, Wagen- u. Gespann 84 766, Betriebsmaterial 991 186, Kohlen 3 134 500, Rohwaaren 604 900, Kassa 7 923, Kontokorrent 6 816 833. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 233 500, Kredit. 21 982 894, Gew. 265 699. Sa. M. 22 982 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 747 595, Handl.-Unk. 534 368. Betriebsunk. 712 061, Reparat. 561 311, Unk. Kaiserhof 83 225, Zs. 334 182, Abschreib. 544 241, Reingew. 265 699. Sa. M. 4 782 686. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 4 782 686. — „