2306 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Abfälle an Faserstoffen, die im Schneidergewerbe ge- wonnen werden, der Erwerb der hierzu nötigen Masch. u. Handwerkzeuge u. der Betrieb aller mit diesem Zweck zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie A 1 St, M. 1000 Akt. B 20 St. Direktion. Carl Otto Maibauer, Carl Fleischhauer. Aufsichtsrat. Richard Franz Joachim Krahn, Johann Heinrich Friedrich Kreuzberg, Baptist Georg Christian Schomann, Friedrich Hermann Henry Tolle, Gustav Hugo Friedrich Krumbein, Josef Richard Heudorf, Conrad August Bethge, Hamburg; Otto Herrman Raabe, Neumünster. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art u. Verpachtung u. Vermietung des eignen Unternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank, Devisen, Wechsel u. Postscheckguth. 32 080 044, Wertp. 1 463 424, Debit. u. Waren 708 151 345, Grundst., Masch. u. Gebäude 864 756, Kontor- u. Lagereinricht. 1, Fahrzeuge 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I–III 2 258 637. Kredit. 647 551 950, Hypoth. 283 500, Arb.-Fürsorge-Rückl. 3 000 000, Talonsteuer- rückl. 20 000, Delkr.-K. I u. II 16 200 000, Reparat.-Rückl. 1 810 000, Geldentwertungsabschr. u. Körperschaftssteuer-Rückl. 66 289 828, Div. 1 000 000, Vortrag 2 145 657. Sa. M.-742 559 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. sowie Rücklagen 84 269 835, Div. 1 000 000, Vortrag 2 145 657. – Kredit: Vortrag 46 355, Gewinn auf Warenlieferungen 87 369 137. Sa. M. 87 415 493. Dividenden 1913–1922: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50 %. Direktion: H. Schröder, C. Scholtz jr. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Konsul Rud. Leh ment, Dir. Willy Müller. *Staudenmayer Importgesellschaft Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Pfannkuch G. m. b. H. & Co., Karls- ruhe; Carl Weltin G. m. b. H., Konstanz; J. Latscha A.-G., Schade & Füllgrabe, A.-G., Frankf. a. M.; Firma Gustav Lichdi, Heilbronn; Otto Staudenmayer, Altona. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentl. die Einfuhr u. Ausfuhr von Gegenständen des täglichen Bedarfs. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, über n. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. O. Staudenmayer, Altona; K. Latscha, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Carl Weltin, Konstanz; Walter Heymann, Karlsruhe; Adolf Lehmann, Lenor Helft, Frankf. a. M.; Dr. Karl Schmidt, Karlsruhe. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien in Hamburg, Ferdinandstr. 61, Fabriken in Schiffbek bei Hamburg, Ostritz i. S., Mannheim, Harburg, Beuel, Bautzen und Oppeln. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 1883. Bis 1922 lautete die Fa. ,Norddeutsche Jute-Spinnerei u. Weberei“. QZpweck: Herstell. von Garnen u. Geweben aus Jute, Hanf, Flachs, Papier oder anderen Stoffen, Handel mit Rohstoffen, halb- u. ganzfert. Waren dieses Geschäftszweiges, sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind, sowio Vertrieb dieser Fabrikate u. Rohstoffe. – Die an der schiffbaren Bille belegene Fabrik Schiffbek enthält 7852 Feinspindeln u. 452 Web- stühle, beschäftigt ca. 1800 Arb.; Fabrik Ostritz enthält 6302 Spindeln u. 198 Webstühle, beschäftigt ca. 1000 Arb. Das Etablissement enthält auch eine Vorspinnerei, Appretur, Fär- berei u. Sacknäherei. Fabrikareal in Schiffbek ca. 47 500 qm, in Ostritz ca. 107 500 qm, in Schiffbek ist auf einem ca. 30 500 qm grossen Areal eine Arbeiterkolonie angelegt. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Juteindustrieller sowie dem Jutesyndikat G. m. b. H. in Magdeburg an.